|
Genealogische Datenbank
Bohrer
|
 |
|
1882 - 1950 (68 Jahre)
-
Name |
Vögelen, Gustav Wilhelm |
Geboren |
8 Aug 1882 |
Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland [1, 2] |
- Er wurde unehelich geboren als Gustav Wilhelm Fürst, angezeigt von der Hebamme Elise Oberdhan geborene Rosenzweig. Am 11.12.1882 anerkannt von Christian Heinrich Vögelen als von ihm erzeugtes Kind.
|
Geschlecht |
männlich |
Wohnort |
Mannheim-Feudenheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland [3] |
1950 in der Nadlerstraße 9 |
Beruf |
Architekt [3] |
Gestorben |
5 Okt 1950 |
Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland [2, 3] |
- um 2 Uhr 30 im Theresien-Krankenhaus, Todesursache: Hämolytische Anaemie, Milztumor, Herz und Kreisklaufversagen
|
Personen-Kennung |
I67482 |
global |
Zuletzt bearbeitet am |
29 Jun 2020 |
Vater |
Vögelen, "Christian" Heinrich, geb. 20 Feb 1858, Brettach [74243],Heilbronn (Land),Baden-Württemberg,Deutschland , gest. 28 Nov 1907, Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland (Alter 49 Jahre) |
Mutter |
Först, Katharina Franziska, geb. 18 Feb 1855, Bestenheid [97877],Main-Tauber-Kreis,Baden-Württemberg,Deutschland , gest. 1 Nov 1903, Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland (Alter 48 Jahre) |
Familien-Kennung |
F19514 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 8 Aug 1882 - Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland |
 |
 | Wohnort - 1950 in der Nadlerstraße 9 - - Mannheim-Feudenheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland |
 |
 | Verheiratet - 15 Apr 1905 - Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland |
 |
 | Gestorben - 5 Okt 1950 - Mannheim [68159],Mannheim,Baden-Württemberg,Deutschland |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
-
Quellen |
- [S782] Stadtarchiv Mannheim Familienbögen 1760-1900 (Ancestry), Bild 701.
- [S787] Standesamt Mannheim Geburtsregister, (Ancestry), Nr. 1195, 1882.
- [S760] Standesamt Mannheim Sterberegister, (Ancestry), Nr. 1904, 1950.
|
|
|
|