|
Genealogische Datenbank
Bohrer
|
 |
|
1852 - 1900 (48 Jahre)
-
Name |
Diehl, Andreas |
Suffix |
IV. |
Geboren |
31 Jan 1852 |
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [1, 2, 3, 4, 5] |
|
Getauft |
1 Feb 1852 |
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [4] |
|
Geschlecht |
männlich |
Wohnort |
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [1, 6, 7] |
Bürger |
Beruf |
Zigarrenarbeiter [1, 3, 6, 7] |
Gestorben |
17 Feb 1900 |
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [2, 7] |
- angezeigt von Adam Diehl I., Zigarrenarbeiter, 48 Jahre alt, Lorsch
- nachmittags 3 1/2 Uhr
|
Verbindung |
Jakob, Andreas II. (Beziehung: Pate) |
Personen-Kennung |
I66844 |
global | LorschKlh |
Zuletzt bearbeitet am |
28 Jan 2020 |
Vater |
Diehl, Jakob III., geb. 21 Apr 1822, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland , gest. 29 Nov 1902, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Alter 80 Jahre) |
Mutter |
Jakob, Magdalena, geb. 3 Jan 1824, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland , gest. 9 Mrz 1891, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Alter 67 Jahre) |
Familien-Kennung |
F19197 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Wahlig, Susanna, geb. 19 Nov 1850, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland , gest. 8 Apr 1912, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland (Alter 61 Jahre) |
Verheiratet |
13 Jan 1878 |
Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland [1, 2, 3] |
- römisch-katholisch
- {Trauzeugen} Anton Diehl III. [II.?], Holzschnitter ("lignisector"), 60 Jahre alt und Franz Degen I. Werkführer ("magister fabricae"), 28 Jahre alt beide Bürger Lorsch
|
Kinder |
| 1. Diehl, Magdalena, geb. 3 Dez 1878, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 2. Diehl, Anna Maria, geb. 4 Feb 1880, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 3. Diehl, Anna Maria, geb. 7 Jan 1881, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 4. Diehl, Heinrich, geb. 7 Nov 1882, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
+ | 5. Diehl, Susanna, geb. 16 Feb 1885, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland , gest. 28 Dez 1958 (Alter 73 Jahre) |
| 6. Diehl, Eva, geb. 26 Aug 1886, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 7. Diehl, Andreas, geb. 4 Mrz 1888, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 8. Diehl, Cäcilia, geb. 28 Okt 1891, Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
|
Fotos |
 | Familie Andreas Diehl und Susanna geb. Wahlig Aufnahme um 1907
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Andreas Diehl bereits verstorben. Der fotografierten Person hat man daher einen Ausschnitt aus einem älteren Foto von Andreas Diehl aufgeklebt.
Von links nach rechts:
Eva Koob, geb. Diehl * 1886, Andreas Diehl * 1888, Andreas Diehl IV * 1852, Susanna Diehl geb. Wahlig * 1850, Heinrich Diehl * 1882, Susanna Metz geb. Diehl * 1885, Cäcilia Diehl * 1891
|
Dokumente
|
 | Diehl Andreas IV H1878-01-13 KB Lorsch S26
|
 | Diehl Andreas H1878-01-13 Stamt Lorsch Heiratsnebenregister 1878 Nr 1
|
 | Diehl Andreas H1878-01-13 Stamt Lorsch Heiratsnebenregister 1878 Nr 1b
|
 | Diehl Andreas IV F1878-01-13 KB Lorsch S57
|
Zuletzt bearbeitet am |
28 Jan 2020 |
Familien-Kennung |
F19352 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 31 Jan 1852 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland |
 |
 | Getauft - 1 Feb 1852 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland |
 |
 | Wohnort - Bürger - - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland |
 |
 | Verheiratet - 13 Jan 1878 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland |
 |
 | Gestorben - 17 Feb 1900 - Lorsch [64653],Bergstraße,Hessen,Deutschland |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
-
Quellen |
- [S7] KB Lorsch kath., 26, 1878.
- [S67] KB Lorsch Familienregister II, angelegt vom Pfarrer, 57.
- [S714] Standesamt Lorsch Heiratsnebenregister (Ancestry), Nr. 1, 1878.
- [S506] KB Lorsch kath Duplikat (HfV), 7, 1852.
- [S15] KB Lorsch Familienregister I, Pfarrer J. Krauss 1852, 61.
- [S714] Standesamt Lorsch Heiratsnebenregister (Ancestry), Nr. 26, 1907.
- [S716] Standesamt Lorsch Sterbenebenregister (Ancestry), Nr. 7, 1900.
|
|
|
|