Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Kärnten, Ulrich I.

männlich um 1105 - 1144  (39 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Kärnten, Ulrich 
    Suffix I. 
    Geburt um 1105  [1
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Kärnten,Österreich Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [2
    Herzog von Kärnten 
    Tod 7 Apr 1144  [1, 2, 3
    Beerdigung Manzano [33044],Friaul-Julisch Venetien,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [3
    • beigesetzt im Kloster Rosazzo
    Personen-Kennung I560  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 15 Aug 2015 

    Familie von Baden, Judith   gest. 1162 
    Notizen 
    • Ulrich von Kärnten könnte auch mit einer Schwester der Judith verheiratet gewesen sein. [4]
    Familien-Kennung F221  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 15 Aug 2015 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Herzog von Kärnten - - Kärnten,Österreich Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsBeerdigung - - Manzano [33044],Friaul-Julisch Venetien,Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Ulrich I., Herzog von Kärnten (1135-1144)
      um 1105-7.4.1144
      Ältester Sohn des Herzogs Engelbert II. von Kärnten aus dem Hause der SPANHEIMER und der Uta von Passau, Tochter von Graf Ulrich

      GENEALOGISCHE TAFELN ZUR MITTELEUROPÄISCHEN GESCHICHTE
      Wegener Dr. Wilhelm: Seite 272


      13. ULRICH

      Herzog von Kärnten; eV.
      c 1123 siehe 8
      1135 17/3 Reichstag in Bamberg, mit Kärnten belehnt siehe 5 (Udalricus dux, filius Engilberti ducis)
      1138 (Mai) Bamberg Udalricus dux Carinthie siehe 12
      1142 20/1 Regensburg Oudalricus dux Carintiorum,Engilbertus marchio, Rapoto fratres eius MB 31, 1, 399 f, Stumpf 3433
      + (1144) 7/4, begraben zu Rosazz Kärnt. UB 3, 307 n 780.

      Thiele, Andreas: Tafel 495, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II"

      ULRICH I. + 1144

      Ulrich I. folgte 1135 seinem Vater als Herzog von Kärnten, zog 1136/37 mit Kaiser LOTHAR III. nach Italien, stützte ab 1138 die STAUFER und stritt ständig mit den großen Adelsfamilien Kärntens, den Erzbischöfen von Salzburg und den Bischöfen von Bamberg wegen Besitz- und Rechtsfragen, die sehr verschachtelt und umstritten waren. Er besaß kaum herzogliche Autorität.

      oo JUDITH (VON BADEN?)
      eventuell Tochter des Markgrafen Hermann II.

      Bernhardi, Wilhelm: Seite 566,612,765, "Jahrbücher der Deutschen Geschichte Lothar von Supplinburg"
      1135


      Nach dem Schluß der Bamberger Versammlung [15 Zu Bamberg ist am 17. März 1135 eine Urkunde LOTHARS ausgestellt (St. 3304). Dat. anno dominic. incarn. 1135, 16. Kal. Apr. ind. 13, anno vero ordinationis dom. Loth. regis tertii 10, imperii vero 2. Actum Babenberch feliciter Amen, Amen, Amen. - In ihr bestätigt LOTHAR einen Tausch, den der Abt Eppo von Mallersdorf mit dem Herzog Heinrich von Baiern unter Zustimmung des Burggrafen Otto von Regensburg, der den an das Kloster übergegangenen Hof Steinkirchen vom Herzog zu Lehen trug, eingegangen war. - LOTHAR gewährt die Bestätigung imperiali auctoritate. Huic rei interfuerunt: Dietwinus card. episc. de tit. S. Rufine, Adalbertus Mogunt archiep., Chunradus Saltzburg. archiep., Bruno Colon. archiep., Chuonradus Magdeburg. archiep., Adalertus Trevir. archiep., Adalbero Hammaburg. archiep., Wido Bisuntinus archiep., Otto Baneberg. ep., Embrico Wirzeburc. ep., Heinricus dux Bavariae, Dietpoldus marchio, Engelbertus marchio, Adalbertus marchio, Heinricus marchio, Wilhelmus Palatinus, Friedericus Palatainus, Otto Palatinus, Udalricus dux, filius Engeberti ducis. - Diese Reihe zeigt 7 Erzbischöfe, 5 Bischöfe, 2 Herzöge, 4 Pfalzgrafen. Auffällig ist, daß Herzog Udalrich (von Kärnten) hinter den Pfalzgrafen folgt.] ging der Kaiser nach Sachsen.
      1136
      Die übrigen in Würzburg gegenwärtigen Fürsten und Herren bildeten mit ihren Truppen den Hauptteil im Heer des Kaisers. So die Äbte Anno von Lünebrug, Otto von Reichenau und Berthold von Murbach. Ferner der Herzog Ulrich von Kärnten, der Pfalzgraf Wilhelm bei Rhein, die Grafen: Otto von Wolfratshausen, Bertulf und sein Bruder Poppo von Andechs, Gebhard von Burghausen in Baiern, ein Verwandter des Kaisers. Ludwig von Lenzburg, Werner von baden sowie andere, deren Geschlecht sich nicht mit Sicherheit bestimmen läßt, ein Graf Adolf, wahrscheinlich von Holstein, Gerlach, Ludwig, Manegold, Siegfried und der hessische Graf Giso [48 Die genannten Personen kommen teils im Ann. Saxo und anderwärts in italienischen Urkunden LOTHARS als Zeugen vor.].
      1137
      In ehrfurchtsvoller Fülle erblickten die Italiener zu Aquino um den Kaiser die Fürsten des Reiches versammelt. Der Patriarch von Aquileja, die Erzbischöfe Albero von Trier und Konrad von Magdeburg, die Bischöfe Heinrich von Regensburg, Albero von Lüttich, Andreas von Utrecht, Heinrich von Toul.Meingot von Merseburg; Anselm von Havelberg, Albero von Basel, Udalrich von Konstanz, die Äbte Konrad von Fulda, Otto von Reichenau, Berthold von Murbach, Anno von Lüneburg, die Herzöge Heinrich von Baiern, Udalrich von Kärnten, Konrad der Staufer, die Pfalzgrafen Otto von Rineck und Otto von Wittelsbach, der Markgraf Konrad von Meißen, die Grafen Poppo von Andechs und sein Bruder Bertulf, Gebhard von Burghausen, Ludwig von Lenzburg, Werner und Adolf werden als deutsche Herren genannt, die mit dem Kaiser nach Norden aufbrachen.

      Giesebrecht Wilhelm von: Band IV Seite 345,364,388, "Geschichte der deutschen Kaiserzeit"

      Wir kennen nicht die Höhe der Streitkräfte, die sich um LOTHAR hier zusammenfanden, und die er zum Kriege gegen Roger verwendete. Wir wissen nur, daß ihm auf seinem weiteren Zuge folgten der Patriarch von Aquileja, die Erzbischöfe von Köln, Trier und Magdeburg, die Bischöfe von Basel, Konstanz, Toul, Utrecht, Lüttich, Regensburg und Merseburg, die Äbte von Fulda, Lorch, Reichenau, Murbach, Stablo und Lüneburg, die Herzöge Heinrich von Bayern, Konrad der Staufer und Ulrich von Kärnten, der Markgraf Konrad von Meißen, die Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach und Otto bei Rhein, der Graf Poppo von Andechs und sein Bruder Berthold, der Graf Otto von Wolfratshausen, der Graf Gebhard von Burghausen in Bayern, ein Verwandter des Kaisers von seiten seiner Mutter, die Grafen Werner und Udalrich von Lenzburg, ihr Verwandter Graf Rudolf von Baden, der hessische Graf Giso, Graf Adolf von Holstein und ein Graf Siegfried.
      Am 6. November war LOTHAR bereits über den Po gegangen; er befand sich an diesem Tage in Begleitung seiner Gemahlin, der Herzöge Heinrich von Bayern, Konrad von Staufen und Ulrich von Kärnten, des Patriarchen von Aquileja und des Erzbischofs von Magdeburg zu Geneselli bei Massa.
      In der Tat folgten die meisten Fürsten dem Rufe des neuen Königs. Es erschienen Markgraf Leopold von Österreich, ein Halbbruder des Königs, die Herzoge Konrad von Zähringen und Ulrich von Kärnten, Graf Gebhard von Sulzbach, der in Franken unsd Bayern mächtige Schwager des önigs, und viele angesehene Herren aus dem oberen Deutschland.

      oo Judith von Baden, Tochter des Markgrafen Hermann II.
      um 1000/10- vor 18.9.1152
      Kinder:
      - Heinrich V. -12.10.1161
      - Hermann II. -4.10.1181
      - Ulrich Graf von Laibach - vor 1161
      - Gottfried Mönch - vor 1144

      Literatur:
      Bernhardi, Wilhelm: Jahrbücher der Deutschen Geschichte Lothar von Supplinburg, Verlag von Duncker & Humbolt Leipzig 1879 Seite 566,612,653,657,765,784 - Giesebrecht Wilhelm von: Geschichte der deutschen Kaiserzeit. Mundus Verlag 2000 Band IV Seite 345,364,388 - Partenheimer Lutz: Albrecht der Bär. Gründer der Mark Brandenburg und des Fürstentums Anhalt. Böhlau Verlag Köln Weimar Wien 2001 Seite 248 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band I, Teilband 2 Deutsche Kaiser-, Königs-, Herzogs- und Grafenhäuser II, R.G. Fischer Verlag 1994 Tafel 495 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    3. [S7] Wikipedia, Wikipedia Ulrich I. (Kärnten).

    4. [S25] Gerd Wunder, Die ältesten Margrafen von Baden , (1987), 111.