Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Mömpelgard, Berengar

männlich - 1027


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Mömpelgard, Berengar 
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Schwaben,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Graf 
    Tod Mrz 1027  Rom [00100],Latium,Italien Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    • erschlagen [1]
    • Regesta Imperii - Konrad II. - RI III,1 n. 73e
      1027 (nach März 20), Rom
      Aus geringfügigem Anlaß kommt es in den Ostertagen zu schweren Zwischenfällen zwischen Römern und Deutschen. Der Streit um eine Rinderhaut führt zu einem Handgemenge, das viele Tote fordert, unter denen Berengar, der Sohn des Grafen Liutold, besonders erwähnt wird. Konrad läßt Berengar, der ihm sehr nahestand, neben dem Grabe Kaiser Ottos II. beisetzen. Am folgenden Tage erscheinen die an jenem Tumult beteiligten Römer barfuß vor dem Kaiser, die Freien mit entblößten Schwertern, die Unfreien mit Stricken um den Hals, gleichsam bereit, die Todesstrafe zu empfangen, und leisten so Genugtuung. [2]
    Personen-Kennung I318  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 29 Okt 2015 

    Vater von Mömpelgard, Liutold   gest. vor 1044 
    Mutter von Wülflingen, Willibirg 
    Familien-Kennung F24  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf - - Schwaben,Deutschland Link zu Google Earth
    Link zu Google MapsTod - Mrz 1027 - Rom [00100],Latium,Italien Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Berengar
      Graf in Schwaben
      -27.3.1027 erschlagen Rom
      Ältester Sohn des Grafen Luitold von Mömpelgard und der Willibirg von Wülfingen
      Enkel des Herzogs Konrad von Schwaben und Cousin der Kaiserin Gisela

      Glocker Winfrid: VIII, 169; Seite 349, "Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

      Berengar + 1027 III 27 oder an einem der folgenden Tage
      "filius Liutoldi comitis de Alamannia"

      Wie schon Bresslau, Jahrbücher Konrads II. Band 1 Seite 146, vermutet, war der junge Berengar, der in den Tagen der Kaiserkrönung KONRADS II. bei Tumulten in Rom ums Leben kam, wohl ein Sohn Liutolds von Mömpelgard; vgl. dazu Hlawitschka, Untersuchungen Kap II. bei Anm. 84.

      Erkens Franz-Reiner: Seite 209, "Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers."

      Denn: KONRAD war ein umsichtiger Heerführer, der seine Truppen keinen unnötigen Gefahren aussetzte, der - wie Weihnachten 1037 in Parma - auch in kritischen Situationen einen kühlen Kopf bewahrte, der - wie 1026 in Ravenna oder auf den Zügen gegen die Slawen - zu persönlichem Einsatz bereit war, der sich gelegentlich um verletzte Kämpfer wie um jenen Krieger, der 1026 in dem blutigen Handgemenge mit den aufständischen Ravennaten einen Fuß verloren hatte, selbst kümmerte und sie belohnte und der schließlich tapfere, im Gefecht gefallene Streiter seiner Sache besonders zu ehren verstand wie den jungen kriegerischen Grafensohn Berengar aus Schwaben, der 1027 bei römischen Straßenkämpfen ums Leben kam und auf des SALIERS Geheiß hin im Atrium des Petersdomes nahe bei dem Grab des Kaisers OTTO II. bestattet wurde.

      Hlawitschka, Eduard: Seite 103,167-169, "Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands"

      Wir wissen zum Beispiel von einem Berengarius filius Liutoldi comitis de Alamannia, der 1027 in den Tagen von KONRADS II. Kaiserkrönung in Rom den Tod fand und der vom kaiserlichen Kaplan Wipo als iuvenis ... multum nobilis charakterisiert wirdd. KONRAD II. habe ihn, quoniam sibi dilectus et familiaris fuerat, direkt neben dem Graf Kaiser OTTOS II. beisetzen lassen. Diese engen Beziehungen einer familiaritas des jungen Berengar zum Kaiser sind sofort verständlich, wenn sein Vater, Graf Liutold, als Sohn Herzog Konrads von Schwaben betrachtet wird: er war dann der Vetter von Kaiser KONRADS II. Gemahlin Gisela.
      Oder darf man annehmen, daß Ita eine Tochter (oder Enkelin) des 1027 ums Leben gekommenen Berengarius filius Liutoldi comitis de Alamannia war und über den im gleichen Reichenauer Gedenkeintrag als Sohn Konrads und Judiths erkennbaren Liutoldus laicus Erbanteile Kunos/Herzog Konrads von Schwaben besaß? Der Nellenburger beziehungsweise Schaffhauser Besitz nördlich von Chur, der neben solchem der Grafen von Achalm lag, könnte so gut als ein über Berengar auf Ita überkommener Teil des ursprünglich dem Grafen Liutold zugefallenen Erbe seines Vaters Herzog Konrad gewesen sein.

      Literatur:
      Bresslau, Harry, Jahrbücher des Deutschen Reiches unter Konrad II. Band 1, Seite 146 - Erkens Franz-Reiner: Konrad II. Herrschaft und Reich des ersten Salierkaisers. Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1998 Seite 209 - Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 349 - Hlawitschka, Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987 Seite 103,167-169- [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S31] Regesta Imperii Online, RI III,1 n. 73e, in: Regesta Imperii Online, URI: http://www.regesta-imperii.de/id/1027-03-20_1_0_3_1_0_152_73e (Abgerufen am 29.10.2015).