Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Sachsen, Liutgard

weiblich - 923


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Sachsen, Liutgard 
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status 919-923  Bad Gandersheim [37575],Northeim,Niedersachsen,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    4. Äbtissin von Gandersheim 
    Tod 21 Jan 923  [1
    Personen-Kennung I289  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 19 Dez 2015 

    Vater von Sachsen, Otto,   geb. um 830/840, Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ortgest. 30 Nov 912, Wallhausen [06528],Mansfeld-Südharz,Sachsen-Anhalt,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 72 Jahre) 
    Mutter von Babenberg, Hadwig,   geb. 853   gest. 24 Dez 903 (Alter 50 Jahre) 
    Familien-Kennung F113  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - 4. Äbtissin von Gandersheim - 919-923 - Bad Gandersheim [37575],Northeim,Niedersachsen,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Liutgard 4. Äbtissin von Gandersheim (919-923)
      -21.1.923
      Tochter des Herzogs Otto der Erlauchte von Sachsen und der BABENBERGERIN Hadwig, Tochter von Graf Heinrich

      Glocker Winfrid: Seite 265 ,"Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik"

      III., 5 LIUTGARD, + 923 I 21 919 4. Äbtissin von Gandersheim

      Liutgard,die 4. Äbtissin des Klosters Gandersheimist uns nur aus späteren Quellen bekannt. Wir finden sie in dem Äbtissinnenkatalog der Gandersheimer Reimchronik des Priesters Eberhard an 4. Stelle aufgeführt (c. 51 S. 69). Auch ihre Filiatioion von Herzog Otto dem Erlauchten ist nur spät bezeugt: so finden wir die Abstammung der Liutgard in Heinrich Bodos Syntagma Gandesheimensis (gedruckt bei Leibniz, SS rer. Brunsvic. Bd. 2, S. 335, und ebd. Bd. 3 S. 710) und im Äbtissinnenkatalog des Senior Berthold Stein (ungedrucktes Manuskript der Bischöflichen Bibliothek, Hildesheim; zit. nach Goetting, Gandersheim S. 292). Althoff, Zeugnisse S. 375 und S. 400 (Nr. 3 mit Anm. 1) konnte einen zeitgenössischen Quellenbeleg für Liutgardaufzeigen: eine Dame dieses Namens findet sich in der nach Sterbetagen geordneten Gandersheimer Nekrologliste, die auf pag. 86 des Verbrüderungsbuches von St. Gallen eingetragen ist, an der 3. Stelle, was gut zu dem Todestag 21.1. paßt, den wir dem Katalog des Berthold Stein entnehmen können. Es seien an dieser Stelle noch einige Personen besprochen, die in der Forschung den frühen LIUDOLFINGERN zugeordnet wurden. So hat Zimmermann, Münster S. 39 (Stammtafel), drei Äbtissinnen des Stiftes Essen als wahrscheinliche Töchter des Herzogs Otto der Erlauchte eingetragen, nämlich Liutgardis (+ 23.10), Gerbergis (+ 29.8., Äbtissin 947) und Gerbergis Schwester Hadwig (+ 18.7., Äbtissin 947-951). Zunächst einmal fällt auf, sollte dieiese Identifikation zutreffen, müßte Otto der Erlauchte den Namen Liutgard zweimal vergeben haben. Eine Liutgard als Äbtissin in Essen in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts findet sich als 7. Äbtissin im Essener Äbtissinnenkatalog von Hiltrup und Stangefol; doch fehlt diese Liutgard in den anderen Varianten des Äbtissinnenkatalogs von Stift Essen. Den Todestag der Lutgardis hat Zimmermann offenbar dem Essener Nekrolog des 13./14. Jahrhunderts, den Ribbeck ediert hat, entnommen; doch bezieht Ribbeck die zum 23.10. als verstorben genannte Liutgard nicht auf eine Äbtissin von Essen, sondern auf die gleichnamige Äbtissin des Stiftes Elten am Niederrhein, deren Schwester Adela mit der Liutgard so hart um das väterliche Erbe gekämpft hat. Die beiden erstgenannten Äbtissinnenkataloge haben vielleicht im Fall ihrer Äbtissin namens Lutgardis eine genealogische Kombination vorgenommen und diesen typischen LIUDOLFINGER-Namen - der sicherlich von der Tochter OTTOS DES GROSSEN allgemein bekannt war, die als Gemahlin Herzog Konrads des Roten die Stammmutter der SALIER wurde - den beiden anderen Äbtissinnen Gerberga und Hadwig zugeordnet, die in der Essener Tradition schon länger als "imperatoris Henrici primi Töchter" galten. Während wir eine Äbtissin Lutgardis wegen ihres Fehlens in der nekrologischen Überlieferung der LIUDOLFINGER und den meisten Äbtissinnenkatalogen als Erfindung abtun können, ist über die beiden Damen Gerbergis und Hadwig intensiver nachzudenken. Es scheint in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts tatsächlich Äbtissinnen dieses Namens in Essen gegeben zu haben, wiewohl sie sicher keine Töchter König HEINRICHS I. gewesen sein werden; doch wäre in einer solchen Zuordnung vielleicht ein dunkles Wissen um deren Zugehörigkeit zur Familie der OTTONEN zu suchen.
      Im Zusammenhang mit unserer Beschäftigung mit dem Stift Essen und dessen Verhältnis zu den OTTONEN sei noch auf die in der Literatur öfter postulierte Zugehörigkeit des Bischofs Altfried von Hildesheim (851-874), des Stifters von Kloster Essen h hingewiesen. Der Hildesheimer Tradition nach soll Altfried unseren Liudolf dux nach Kräften bei der Einrichtung des liudolfingischen Hausklosters Gandersheim unterstützt haben (vgl. Vita Bernwardi c. 12, SS IV 762 f, und Chronicon Hildesheimense c. 4, SS VII 851); freilich ist bei der Bewertung dieser Nachrichten des 11. Jahrhunderts zu bedenken, daß sie durch den Gandersheimer Streit (Vgl. dazu im 1. Teil S. 207ff.) zumindest, um es vorsichtig zu formulieren, mit beeinflußt sein dürften. Eine Mitwirkung des benachbarten Bischofs bei der Einrichtung des Klosters in Gandersheim ist auch bei Agius, Vita Hathumodae c. 24, SS IV 174, bezeugt. Da Altfrieds Vater anscheinend Ovo hieß, hielt Wenskus, Stammesadel S. 107 und Tafel auauf S. 111. in Anm. 961, diesen Ovo für einen Vatersbruder unseres Liudolf dux, da Wenskus Ovo als Kurzform für Liudolf deutet; die Mutter Altfrieds, Richheit, ordnet Wenskus der RIKDAG-Sippe zu. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem Buch von Wenskus kann hier nicht geleistet werden, da sich das Verständnis dieser Arbeit nur schwer erschließt, nicht zuletzt, weil offensichtlich gesichertes Wissen, begründete Kombinationen und bloße Vermutungen willkürlich vermischt und durcheinandergeworfen werden. Die genealogischen Kombinationen aus dem Buch von Wenskus fanden Eingang in die Arbeit Goettings, Bischöfe S. 85 ff., der ebd. S. 185 f. den Hildesheimer Eklekten Liudolf (bekannt aus den Annales Hildesheimense a. 875, S. 18 f.) als einen Neffen Altfrieds dem verwandtschaftlichen Umfeld des Liudolf dux zuordnet.
      Bereits mittelalterliche Genealogen haben eine angebliche Schwester König HEINRICHS I. namens Baba aus der Widukind-Stelle I c. 22, rec. B, S. 31, konstruiert, an der der Corveyer Mönch den babenbergischen Grafen Adalbert als "Heinrici es sorore nepos" charakterisiert; diese Nachricht haben wir oben II, 2 zur Identifizierung der Herkunft Hathuis, der Gemahlin Ottos des Erlauchten, verwertet. Die Erfinder der "Baba" erklärten das bei Widukind beschrieben Verwandtschaftsverhältnis mit e einer angeblichen Schwester HEINRICHS I., die dann einen passenden Namen zu der Familie erhielt, in die man sie einheiraten ließ. Erstmals finden wir "Baba" in der Stammtafel des Chronicon Wirzeburgense, SS VI 28, als die Gemahlin des Markgrafen Heinrich aus der Familie der BABENBEREGER (oder POPPONEN; die weiteren Nennungen dieser Dame sind bei Guttenberg, Regesten der Bischöfe von Bamberg S. 3, zusammengestellt.

      Literatur:
      Glocker Winfrid: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Böhlau Verlag Köln Wien 1989 Seite 265 -
      Hlawitschka Eduard: Untersuchungen zu den Thronwechseln der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts und zur Adelsgeschichte Süddeutschlands. Zugleich klärende Forschungen um Kuno von Öhningen , Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1987, Seite 26,27,94 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .