|
Genealogische Datenbank
Bohrer
|
 |
|
geschätzt 1530 - vor 1587 (~ 57 Jahre)
-
Name |
Eisenlöffel, Hans |
|
Geboren |
geschätzt 1520/1530 |
Geschlecht |
männlich |
Beruf |
1574/1583 [1, 4, 5, 6, 7, 8] |
Schultheiß |
- "Uff den Pfingstabend Anno 1574 ist Hans Eisenlöffel Churfürstlicher Schultheiß zu Benßheim worden, als Pfalzgraff Friederich der Drit Churfürst dieses Namens in regirung war ..." [1, 2]
- Bei der Taufe des Sohnes 1575 wird er nicht als Schultheiß bezeichnet [!] [3]
- 1586 weiland Schultheiß, 1591 gewesener Schultheiß [4, 5]
|
Wohnort |
1569, 1570, 1572, 1573, 1575, 1583, 1586 |
Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland [3, 5, 6, 11, 12, 13, 14, 15, 16] |
- Zusammen mit seinem Bruder Jacob erbaute er 1574 das Eckhaus an der heutigen Hauptstraße/Schlinkengasse, den späteren Mespelbrunner Hof. Schon um 1570 hatte er das Fachwerkhaus errichtet, das heute südlich an das Haus Fleck angrenzt. Um die gleiche Zeit besaß er auch den Rüdigheimer Hof, die spätere Domkapitelfaktorei, in der heute [1996] die Stadtbibliothek beheimatet ist. Neben Äckern, Weinbergen, usw. gehörten ihm auch mehrere Häuser am Marktplatz. Die finanzielle Situation der Familie Eisenlöffel war über viele Generationen hinweg hoffnungslos desolat. Der hauptsächliche Grund für diese Misere dürfte darin zu suchen sein, dass die Eisenlöffels seit je "das Beinchen wie ein großer Hund heben" wollten, dabei aber stets vergaßen, an den leeren Geldbeutel zu denken. Endlose Prozesse gegen Gläubiger und wegen Streitereien um Erbteile auch gegen die eigene Verwandtschaft, verhalfen manchem hiesigen Advokaten zu Wohlstand und Hausbesitz. Dies wundert um so mehr, als die Eisenlöffels durchweg intelligente Menschen mit hohem Bildungsniveau waren, auch ansonsten sehr ehrenwerte und ehrenhafte Bürger von Bensheim.
So musste das prächtige Fachwerkhaus an der heutigen Hauptstraße/Ecke Schlinkengasse 1589 [?] tauschweise an die Echter von Mespelbrunn abgegeben werden. Die Eisenlöffels bekamen dafür deren Adelshof an der Stadtmühle (heute [1996] die orthopädische Werkstatt Mitterle). Auch die Häuser am Marktplatz kamen auf Antrag von Gläubigern aus Straßburg unter den Hammer. Lediglich der ehemalige Rüdigheimer Hof (heute [1996] die Stadtbibliothek) blieb noch bis in die ersten Jahrzehnte des 17. Jahrhunderts in Familienbesitz. [2, 9]
- Der Tausch mit Echtern von Mespelbrunn 1589 muss entweder vorher stattgefunden haben oder mit den Erben des Hans bzw. Jacob Eisenlöffel. Denn sowohl Hans wie auch sein Bruder Jacob waren 1589 bereits verstorben. [10]
|
Beruf |
Burgmann der Starkenburg [7] |
- Ein Burgmann hatte sich gegen Gewährung einer Anzahl von Vergünstigungen zum Festungsdienst auf der Starkenburg verpflichtet. Die Burmänner, unter denen viele Adelige der näheren Umgebung waren, wohnten zu normalen Zeiten außerhalb der Starkenburg in Heppenheim oder Bensheim. [7]
|
Gestorben |
vor 12 Feb 1587 [4, 17] |
Personen-Kennung |
I26633 |
global |
Zuletzt bearbeitet am |
2 Jan 2019 |
Kinder |
+ | 1. Eisenlöffel, Friedrich Gottfried, geb. geschätzt 1560, Ulm [89073],Ulm,Baden-Württemberg,Deutschland , gest. vor 1611 (Alter ~ 50 Jahre) |
+ | 2. Eisenlöffel, Reinhard, geb. geschätzt 1560 |
| 3. Eisenlöffel, Susanna, geb. geschätzt 1560/1565 |
| 4. Eisenlöffel, Margareta |
|
Zuletzt bearbeitet am |
2 Jan 2019 |
Familien-Kennung |
F18975 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie 2 |
Johanna |
Verheiratet |
vor Jul 1569 |
Kinder |
| 1. Eisenlöffel, Anna Maria, get. 12 Jul 1569, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 2. Eisenlöffel, Anna Catharina, get. 2 Aug 1570, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 3. Eisenlöffel, Agnes, get. 18 Jan 1573, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
| 4. Eisenlöffel, Hans Caspar, get. 12 Sep 1575, Bensheim [64625],Bergstraße,Hessen,Deutschland  |
|
Zuletzt bearbeitet am |
2 Jan 2019 |
Familien-Kennung |
F11486 |
Familienblatt | Familientafel |
-
-
Quellen |
- [S720] Geschichte der Stadt Bensheim bis zum Anfang des 30- jährigen Krieges, Karl Henkelmann, (Bensheim 1920), 183.
- [S724] Wenn Steine erzählen könnten... Geschichte und Geschichten von Bensheim, Dieter Blüm, (Verlag der Wochenzeitung "Der Bensemer", Bensheim, 1996), 21.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 92.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 450, 1591.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 419, 1586.
- [S721] Alte Bensheimer Fachwerkhäuser und ihre Geschichte, Dieter Blüm, (Magistrat der Stadt Bensheim 1980), 14.
- [S718] Die Schultheißen der Stadt Bensheim, Richard Matthes, (Bergsträßer Heimatblätter 1955).
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 49, 1581.
- [S721] Alte Bensheimer Fachwerkhäuser und ihre Geschichte, Dieter Blüm, (Magistrat der Stadt Bensheim 1980), 14.
Stadtarchiv Bensheim Urkundenbuch U2/82
- [S478] Anmerkung Peter Bohrer.
- [S246] Eysenlöffel - Ausschnitt aus der Stammfolge des Bensheimer Burgmannengeschlechts, Friedrich Wilhelm Euler.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 15.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 25.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 65.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 49, 1572.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 69, 1573.
- [S48] KB Bensheim Mikrofilm, 422, 1587.
|
|
|
|