Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Holland, Arnulf II.

männlich um 955 - 993  (38 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Holland, Arnulf 
    • auch Arnulf von Gent
    Suffix II. 
    Geburt um 955  [1
    Geschlecht männlich 
    Titel/Amt/Status Holland (Grafschaft) Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Graf von Holland 
    Tod 18 Nov 993  [1
    • gefallen in einer Schlacht bei Winkelmade (Winkel) gegen die Friesen
    Personen-Kennung I236  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 9 Feb 2016 

    Familie von Luxemburg, Liutgard,   geb. 960/965   gest. 13 Mai 1005 (Alter 40 Jahre) 
    Eheschließung 980  [2
    Familien-Kennung F103  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 8 Feb 2016 

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Graf von Holland - - Holland (Grafschaft) Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Arnulf
      Graf von Holland (988-993)
      Burggraf von Gent
      955-18.11.993 gefallen Winkelmade
      2. Sohn des Grafen Dietrich II. von Holland und der Hildegard von Flandern, Tochter von Graf Arnulf I. dem Großen

      Brandenburg Erich: Tafel 5 Seite 10, "Die Nachkommen Karls des Großen"

      VIII. 49. LIUTGARD
      * ..., + 14. V. nach 1005
      Gemahl:
      ARNULF, Graf von Westfriesland (siehe VIII. 68.) + 993 18. IX.
      Anmerkungen: Seite 127
      VIII. 49. Liutgard lebt noch 1005, Thietm. 6,15. [VIII 70]

      Brandenburg Erich: Tafel 32 Seite 66, "Die Nachkommen Karls des Großen."

      VIII. 68. ARNULF II., Graf von Gent und Westfriesland 988
      * ..., + 993 18. IX.
      Gemahlin:
      Liutgard, Tochter des Grafen Siegfried von Luxemburg (siehe VIII. 49.) + 14. V. nach 995

      Thiele, Andreas: Tafel 7, "Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa"

      ARNULF (II.) + 993 gefallen

      Arnulf folgte 988 seinem Vater. Unter ihm begannen die Kriege gegen die Friesen erst richtig. Er fiel in der Schlacht bei Winkelmade gegen sie.
      oo LIUTGARD VON LUXEMBURG + nach 1005
      Tochter des Grafen Siegfried; Regentin

      Arnulf war ein treuer Anhänger des ottonischen Hauses und hatte sich, wahrscheinlich durch die Unterstützung des Herzogs Karl von Nieder-Lothringen, die Feindschaft König Hugos zugezogen, der nicht ihm, sondern seinem Sohn, den Grafen Dietrich III., die französischen Lehen übertrug, obwohl die Vasallen der betroffenen Gebiete mit dieser Regelung nicht einverstanden waren. Während seiner Regierung begannen die Kriege gegen die Friesen erst richtig und im Kampf gegen die Westfriesen fiel er (in der Schlacht bei Winkelmede). Durch seine Ehe war er der Schwager des nachherigen Königs geworden.

      Holtzmann Robert: Seite 396, "Geschichte der sächsischen Kaiserzeit."

      Hier hatte im 10. Jahrhundert, nach den großen Verwüstungen der Normannenzeit, das tatkräftige Haus der Grafen von Holland die Aufbauarbeit geleistet und sich eine ausgedehnte Herrschaft über die westfriesische Bevölkerung vom Mündungsgebiet der Maas bis zum Kennermerland geschaffen. An Kämpfen fehlte es nicht. Noch immer waren einige Normannenscharen abzuwehren. Außerdem standen die Grafen in häufigen Grenzkriegen mit den noch nicht unterworfenen, auch dem Reich stark entfremdeten und vom Seeraub lebenden nördlichen Westfriesen (in der Gegend um Alkmaar und Medemblik, wo sich der Name Westfriesland bis heute erhalten hat), dazu auch mit der sich gleichfalls ausdehnenden weltlichen Macht der Bischöfe von Utrecht, die sich in den aufblühenden Handelsstädten Duurstede und Tiel eine wichtige Stärkung ihrer Stellung schufen. Graf Arnulf von Holland ist 993 im Kampf gegen die Westfriesen gefallen. Seitdem gebot seine Witwe Liutgard, eine Schwester der Königin Kunigunde, als Vormund für ihren minderjährigen Sohn, den Grafen Dietrich III. Sie führte den Kampf gegen die nördlichen Westfriesen mit wechselndem Erfolg weiter und mußte schließlich die Hilfe ihres Schwagers, des Königs, anrufen.

      Leo Heinrich Dr.: Seite 643-645, "Zwölf Bücher niederländischer Geschichten."

      Arnulf folgte dem Vater als dieser 988 starb, als Graf vom Gau Flaridinga oder Marsum, im Kennermerlande und in Friesland; doch hatte die Familie auch im Teisterbant schon sehr ansehnliche Besitzungen. Seine Gemahlin Liutgard war eine Schwester der Kaiserin Kunigunde, und die Gunst des kaiserlichen Hauses mochte Arnulf auch die Succession in seines Schwiegervaters Burggrafschaft Gent verschaffen. Schon sein Vater hatte durch dieselbe erlangt, daß die Besitzungen, die er zwischen Lier und der Yssel im Gau Masalant (oder Marsum) als Reichslehen hatte, im Jahre 985 in Allodien seines Hauses verwandelt worden waren, sowie die Reichslehen zwischen Medenblick und Hemelum (im Kennermerlande), und was er im Texelgau vom Reiche hatte. Nur eine Abgabe an das Reich, welche Huslada genannt wird [1 Cf. dipl. XIV. bei Kluit vol. II. p. I pag. 57 und ff. vom 25. August 985.], sollte mit diesen in proprium verwandelten Reichslehen verbunden bleiben. Es ist wohl nicht zu zweifeln, daß in diesen Gegenden von der Maas bis zum Texel nicht bloß die genannten und viele andere Güter Eigentum Dietrichs II., sondern daß auch die Grafenrechte hier, wo schon sein Großvater Gerulf unter dem Normannen Gottfried, den er durch Verrat ermorden half, und vielleicht schon unter Rorich ein Grafenamt verwaltete, in Dietrichs II. Händen waren [2 Auch die Vergabungen Dietrichs II. und Arnulfs an das Kloster von Egmond zeigen diese Grafen viel zu begütert in den Gegenden zwischen Leyden und Vlaardingen, als daß man annehmen sollte, sie seien in diesen Gegenden nicht auch im Besitz der Grafenrechte gewesen, die in dieser Zeit schon fast überall bei dem begütertsten Geschlecht im Gau waren.] und von ihm auf Arnulf übergingen. In der zitierten Urkunde wird auch ein Reichslehen in villa Sunnemere genannt, welches ebenfalls zu Eigen gemacht wird, und was in Zeeland zu suchen sein soll auf der Insel Schouwen.
      Arnulf muß entweder mit den Friesen im Texelgau über die Ausdehnung und den Umfang seiner Gewalt, oder mit denen im Westrachia über die Grenzen in Streit geraten sein; es kam zwischen ihnen zum offenen Kampf, in welchem die Friesen siegten und der Graf seinen Tod fand 993 oder 1003 [3
      Die erstere Jahreszahl gibt das Chron. Egm.; Kluit aber beruft sich auf eine Urkunde, die Arnulf mit seiner Gemahlin, Luitgard, und seinem Sohn Dietrich im Jahre 998 als Burggraf von Gent ausgestellt habe, und verspricht einen ausführlichen Beweis, daß Arnulf erst 1003 gefallen sei. So viel ich weiß, ist der Beweis nicht erschienen.]. Er hinterließ zwei Söhne, Dietrich und Siegfried oder Sicco; der Letztere erhielt außer seinem Anteil an den Alloden das Vicecomitat vom Kloster Egmond, dessen Besitzungen so ziemlich das Kennermerland in der Ausdehnung, die in Holland mit dem Namen bezeichnet wird, umfaßten, weshalb er auch mit dem Titel praeses Kennemarae vorkommt. Er ist der Stammvater des edlen Geschlechts von Brederode [1 Kluit vol. I. p. 39. not. 27. ]. Die Grafschaften kamen an Dietrich III., sowie die Schirmvogtei von Egmond.



      980 oo Liutgard von Luxemburg, Tochter des Grafen Siegfried, 960/65-13.5.1005

      Kinder:

      - Dietrich III. - 27.5.1039
      - Siegfried Landvogt von Westfriesland - 5.3.1030
      - ? Gertrud -21.7.1077
      oo Liudolf IV. Graf von Braunschweig ca 1003-23.4.1038
      - Adelheid
      oo Engelram I. Graf von Ponthieu - um 1045

      Literatur:
      Blok P. Dirk: Holland und Westfriesland. Seite 356 - Brandenburg Erich: Die Nachkommen Karls des Großen. Verlag Degener & Co Neustadt an der Aisch 1998 Tafel 5 Seite 10 - Brüsch, Tania: Die Brunonen, ihre Grafschaften und die sächsische Geschichte. Herrschaftsbildung und Adelsbewußtsein im 11. Jahrhundert. Matthiesen Verlag Husum 2000 Seite 33 - Holtzmann Robert: Geschichte der sächsischen Kaiserzeit. Deutscher Taschenbuch Verlag München 1971 Seite 396 - Leo Heinrich Dr.: Zwölf Bücher niederländischer Geschichten. Eduard Anton Verlag Halle 1832 Seite 643-645 - Weinfurter, Stefan: Heinrich II. (1002-1024) Herrscher am Ende der Zeiten, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1999, Seite 194 - Thiele, Andreas: Erzählende genealogische Stammtafeln zur europäischen Geschichte Band II, Teilband 1 Europäische Kaiser-, Königs- und Fürstenhäuser I Westeuropa, R.G. Fischer Verlag 1993 Tafel 7 - [3]
    • Wikipedia - Arnulf (Holland)

      Arnulf von Holland (auch Arnulf von Gent) (* um 955; † 18. November 993 in Winkel) war Graf von Holland beziehungsweise Westfriesland und Burggraf von Gent.

      Familie
      Er stammte aus der Familie der Gerulfinger und war ein Sohn des Grafen Dietrich II. von Holland und der Hildegard von Flandern. Sie war eine Tochter von Graf Arnulf I. von Flandern. Sein Bruder war Ekbert, Erzbischof von Trier. Er selbst war mit einer Liutgard, Tochter des Grafen Siegfried von Luxemburg verheiratet. Sie war eine Schwester der Kaiserin Kunigunde. Aus dieser Ehe gingen Dietrich III., Sigfried und Aleida hervor.

      Leben
      Arnulf soll 983 Otto II. nach Italien begleitet haben. Er trat im Jahre 988 die Nachfolge seines Vaters an. Diese erwies sich aber als teilweise schwierig. Er war nicht nur einer der mächtigsten Lehnsnehmer des ottonischen Hauses im Gebiet zwischen der Rhein- und Scheldemündung, sondern hatte auch Lehen der französischen Krone inne und war zudem als Hafen- und Wikgraf von Gent von großer Bedeutung. Weil er wie sein Vater auch Anhänger der Ottonen war, kam es zum Konflikt mit Hugo Capet. Dieser verwüstete Arnulfs Gebiete und belehnte nicht ihn sondern seinen Sohn Theoderich III. mit den französischen Besitzungen.[1] Mitte Mai 988 hielten sich Otto III. und Kaiserin Theophanu im zwischen Hugo Capet und Karl von Niederlothringen umkämpften Gebiet auf. Zum Hoflager der Kaiserin kamen auch die Großen der Region. Dies waren namentlich Markgraf Gottfried von Verdun und Arnulf von Holland, Westfriesland und Gent. Dort wurden wohl auch die nach dem Tod des Vaters durch Hugo Capet in Verwirrung geratenen lehnsrechtlichen Verhältnisse Arnulfs geklärt.[2] Er verfügte über einen großen Allodbesitz und versuchte seinen Besitz auszuweiten. Er machte auch der Abtei Egmond reiche Schenkungen. Durch die familiäre Beziehung seiner Ehefrau zu Kaiserin Theophanu, kam die Abtei etwa in den Besitz von zahlreichen griechischen und lateinischen Schriften. Zu seiner Zeit kam es zu schweren Kämpfen mit den Friesen. Er fiel in einer Schlacht bei Winkel gegen die Friesen.

      Literatur
      Heinrich Leo: Zwölf Bücher Niederländischer Geschichte. Teil 1. Halle, 1832 643-645
      Alberdingk Thijm: Arnulf von Gent. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 1, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 607.

      [1]

  • Quellen 
    1. [S7] Wikipedia, Arnulf (Holland).

    2. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    3. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .