|
Genealogische Datenbank
Bohrer
|
 |
|
1827 - 1904 (76 Jahre)
-
Name |
Kroepsch, Wilhelm Albert |
- sicher identisch mit "Wilhelm Eduard" Kroepsch * 29 Aug 1827, vermutlich Fehler im Kirchenbuch.
|
Spitzname |
alter Kropesch |
Geboren |
29 Aug 1827 |
Mittenwalde [15749],Dahme-Spreewald,Brandenburg,Deutschland [1, 2] |
Geschlecht |
männlich |
Wohnort |
Berlin [10115],Berlin,Deutschland [3] |
1859 Brüderstraße 1, 1860 Stechbahn 4 |
Wohnort |
1864 |
Riga,Republik-Stadt Riga,Lettland [4] |
- Wilhelm Kroepsch war Hausbesitzer in Riga in den 60.-90. Jahren des 19. Jhs. und wohnte in Scheunen-Str. 26/28. [4]
|
Beruf |
Berlin [10115],Berlin,Deutschland [5] |
Kaufmann und Konditor |
Beruf |
Kaufmann, Musiker, Komponist und Geschichtsforscher [2] |
Beruf |
bis 1864 |
Berlin [10115],Berlin,Deutschland [4, 6] |
Gastronom, Konditor und Direktor der Filiale der Schokoladenfabrik der Gebrüder Miethe in Berlin (bis 1864), Inhaber der Konditorei, des Café-Restaurants “A. Kroepsch, vorm. Caviziel” und des Weingeschäfts in Riga |
Gestorben |
19 Jan 1904 |
Riga,Republik-Stadt Riga,Lettland [1, 7] |
|
Personen-Kennung |
I15 |
Fiedler |
Zuletzt bearbeitet am |
8 Jul 2017 |
Vater |
Kroepsch, Friedrich Wilhelm, geb. 26 Jul 1802, Welsickendorf (Niederer Fläming) [14913],Teltow-Fläming,Brandenburg,Deutschland , gest. 28 Mai 1859, Mittenwalde [15749],Dahme-Spreewald,Brandenburg,Deutschland (Alter 56 Jahre) |
Mutter |
Dickmann, Emilie, geb. 2 Nov 1800, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 29 Jan 1869, Mittenwalde [15749],Dahme-Spreewald,Brandenburg,Deutschland (Alter 68 Jahre) |
Familien-Kennung |
F42 |
Familienblatt | Familientafel |
Familie |
Neumann, Caroline Friederike Louise, geb. 26 Jan 1826, Potsdam [14467],Brandenburg,Deutschland , gest. 8 Sep 1904, Riga,Republik-Stadt Riga,Lettland (Alter 78 Jahre) |
Verheiratet |
12 Okt 1853 |
Potsdam [14467],Brandenburg,Deutschland [2, 8] |
- Im Hause der Tante Kneisel in Potsdam durch den Hof- u. Garnison-Prediger Grisson, nach dem Kirchenbuch der Potsdamer Garnison Kirche. [2]
|
Notizen |
- "Am Montag den 6. Oktober [1903] begingen der Inhaber des hiesigen altrenommirten Restaurants mit Konditorei, Angehöriger des deutschen Reiches, Herr Albert Kroepsch und seine Gemahlin, Frau Louise, geb. Neumann, das Fest der goldenen Hochzeit, in Anlaß welcher Feier Se. Majestät der Deutsche Kaiser dem Jubelpaar die Ehejubiläums-Medaille verliehen hat." [8]
|
Kinder |
| 1. Kroepsch, Carl Max Adolf, get. 14 Sep 1854, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 19 Mai 1862, Berlin [10115],Berlin,Deutschland (Alter ~ 7 Jahre) |
+ | 2. Kroepsch, Emilie Caroline "Anna", geb. 22 Jan 1856, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 5 Aug 1933, Berlin [10115],Berlin,Deutschland (Alter 77 Jahre) |
+ | 3. Kroepsch, "Marie" Agnes, geb. 12 Jun 1857, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 29 Nov 1945, Berlin-Schlachtensee [14129],Berlin,Deutschland (Alter 88 Jahre) |
+ | 4. Kroepsch, "Clara" Auguste Bertha, geb. 23 Jun 1859, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 26 Jun 1944 (Alter 85 Jahre) |
+ | 5. Kroepsch, Gustav Albert "Richard", geb. 4 Aug 1860, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 12 Jul 1906, Berlin [10115],Berlin,Deutschland (Alter 45 Jahre) |
+ | 6. Kroepsch, Martha, geb. 26 Jul 1862, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. 31 Mrz 1932, Berlin-Steglitz [12157],Berlin,Deutschland (Alter 69 Jahre) |
| 7. Kroepsch, Robert "Werner", geb. 1 Okt 1863, Berlin [10115],Berlin,Deutschland , gest. Chemnitz [09111],Sachsen,Deutschland  |
+ | 8. Kroepsch, Wilhelm |
| 9. Kroepsch, Karl |
|
Fotos |
 | Martha Kroepsch mit Bruder Karl
|
Zuletzt bearbeitet am |
10 Feb 2017 |
Familien-Kennung |
F7 |
Familienblatt | Familientafel |
-
Ereignis-Karte |
|
 | Geboren - 29 Aug 1827 - Mittenwalde [15749],Dahme-Spreewald,Brandenburg,Deutschland |
 |
 | Wohnort - 1859 Brüderstraße 1, 1860 Stechbahn 4 - - Berlin [10115],Berlin,Deutschland |
 |
 | Verheiratet - 12 Okt 1853 - Potsdam [14467],Brandenburg,Deutschland |
 |
 | Wohnort - 1864 - Riga,Republik-Stadt Riga,Lettland |
 |
 | Beruf - Kaufmann und Konditor - - Berlin [10115],Berlin,Deutschland |
 |
 | Beruf - Gastronom, Konditor und Direktor der Filiale der Schokoladenfabrik der Gebrüder Miethe in Berlin (bis 1864), Inhaber der Konditorei, des Café-Restaurants “A. Kroepsch, vorm. Caviziel” und des Weingeschäfts in Riga - bis 1864 - Berlin [10115],Berlin,Deutschland |
 |
 | Gestorben - 19 Jan 1904 - Riga,Republik-Stadt Riga,Lettland |
 |
|
Pin-Bedeutungen |
: Adresse
: Ortsteil
: Ort
: Region
: (Bundes-)Staat/-Land
: Land
: Nicht festgelegt |
-
-
Notizen |
- Er war Feinbäcker und Direktor der Schokoladenfabrik in Berlin bis 1864, Wilhelm Albert Kroepsch wurde „alter Kropesch“ genannt, kaufte nach dem Umzug von Berlin nach Riga (1864) eine Konditorei, die dem schweizerischen Weinhändler J. R. Caviezel gehört hat. Das in Riga beliebte Restaurant „A. Kroepsch, vorm. Caviezel“ und auch das Galanteriewarengeschäft in Scheunen-Str. 30/32 hat W. A. Kroepsch 40 Jahre lang geführt (siehe Rigasches Adreß-Buch 1889/1890; Rigasches Adreß-Buch 1893; Ein Gastronom Trifolium [Nachruf auf Wilhelm Albert Kroepsch]. In: Rigasche Rundschau. Illustrierte Beilage, Nr. 2, Febr. 1904, S. 16, mit Portrait. [4]
- Mitglied der Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands seit 1879 [7]
|
-
Quellen |
- [S3] Album Amicorum - Die Stammbücher der Akademischen Bibliothek der Universität Lettlands (16.-19.Jh), Aija Taimina, (Akademischer Verlag der Universität Lettlands, 2013), ISBN 978-9984-45-589-1., 170.
- [S24] Forschung Kuphaldt - Familien Kroepsch und Neumann, Hans Kuphaldt, 1962.
- [S18] KB Sankt Petri Berlin LKA Berlin, S.154 Bild 159.
- [S3] Album Amicorum - Die Stammbücher der Akademischen Bibliothek der Universität Lettlands (16.-19.Jh), Aija Taimina, (Akademischer Verlag der Universität Lettlands, 2013), ISBN 978-9984-45-589-1., 171.
- [S1] Forschung Kuphaldt 1960, Hans Kuphaldt, (Bamberg 14. Februar 1960).
- [S3] Album Amicorum - Die Stammbücher der Akademischen Bibliothek der Universität Lettlands (16.-19.Jh), Aija Taimina, (Akademischer Verlag der Universität Lettlands, 2013), ISBN 978-9984-45-589-1., 323.
- [S4] Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Russlands - Sitzungsberichte, Jahr 1904, S.20.
- [S6] Rigasche Stadtblätter, (http://www.dbgg.de/cd_stadtbl.htm), Nr.42 23.Oktober 1903.
|
|
|
|