Genealogische Datenbank
 Bohrer

von Bayern, Uta

weiblich


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Ereignis-Karte    |    Alles    |    PDF

  • Name von Bayern, Uta 
    Geschlecht weiblich 
    Titel/Amt/Status Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort  [1
    Bayerische Prinzessin 
    Personen-Kennung I1207  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 17 Jan 2016 

    Vater von Bayern, Theodo I.   gest. 680 
    Mutter Gleisnot 
    Familien-Kennung F489  Familienblatt  |  Familientafel

  • Ereignis-Karte
    Link zu Google MapsTitel/Amt/Status - Bayerische Prinzessin - - Bayern,Deutschland Link zu Google Earth
     = Link zu Google Earth 
    Pin-Bedeutungen  : Adresse       : Ortsteil       : Ort       : Region       : (Bundes-)Staat/-Land       : Land       : Nicht festgelegt

  • Notizen 
    • Uta Bayerische Prinzessin
      Tochter des Herzogs Theodo I. von Bayern aus dem Hause der AGILOLFINGER und der Gleisnot

      Bosl’s Bayerische Biographie: Seite 798

      Uta, bayer. Prinzessin 7. Jh.
      Vater:
      Herzog Theodo
      oo wahrscheinlich Grimoald, langobardischer Herzog († 672)

      Laut “Vita Haimhrammi” des Freisinger Bischofs Arbeo erschien Uta, die von einem herzoglichen Beamten verführt worden sei, beim heiligen Emmeram in Regensburg und bat ihn, “eine fremde Sündenschuld auf sich zu nehmen, um die Zuchtrute abzuwenden".
      Emmeram war einverstanden.
      Doch das hielt den Vater nicht zurück, seine Tochter gefangennehmen zu lassen und nach Italien zu verbannen.
      Dort heiratete genau zur selben Zeit nach den Berichten des langobardischen Geschichtsschreibers Paulus Diaconus ein “gefangenes Mädchen Ita (= Uta)” den langobardischen Herzog Grimoald. Wahrscheinlich war es Uta aus Bayern.

      Literatur:
      R. Reiser, Agilolf od. d. Herkunft d. Bayern, 1077.

      Sie wurde 652 vom Bischof Emmeran geschwängert. Ihr Bruder und dessen Schergen verstümmelten ihn deshalb in Helfendorf so, dass er bald darauf in Feldkirchen bei München starb.

      Spindler Max: Seite 121,147, "Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts."

      Allerdings muß man annehmen, daß dann zwei Kinder des Herzogs im Ordo nicht aufgeführt worden sind, Uta und Lantpert, das Geschwisterpaar, das mittelbar und unmittelbar Ursache für die Tötung Emmerams (siehe unten 147f.) war; aber es ist denkbar, daß die beiden auf Grund ihrer Untat hier nicht genannt worden sind [3 Klebel, Theodo 177 und 187 vermutet eine zweite Ehe; Paulus Diac. IV 46, Seite 171 erwähnt ein "gefangen gehaltenes aber dennoch adliges Mädchen, dessen Name Ita war", die Grimoald (663-672) heiratete und Widemann, Kleine Beiträge (siehe oben 101), setzt sie mit Uta gleich, vgl. Riezler I, 1, 184 Anm. 1.].
      Als Uta, die Tochter des Herzogs, vom Sohn eines Richters verführt worden sei, habe Emmeram freiwillig die Schuld auf sich genommen und sei wegen dieser angeblichen Schuld vom Bruder Utas, Lantpert, in Kleinhelfendorf grausam gemartert worden, als er sich auf eine Reise nach Rom begeben habe. Der historische Hintergrund dieses Berichtes bleibt ganz im Dunkel. Die Regensburger Tradition verlegt das Martyrium in das Jahr 652; das würde bedeuten, daß der hier erwähnte Herzog Theodo nicht mit dem aus dem Anfang des achten Jahrhunderts bekannten identisch sein kann.
      Auch alle anderen Versuche historischer Deutung können so nur mit allem Vorbehalt angeführt werden: daß die im Anschluß an den Mord verbannte Uta eine historisch bekannte Ita captiva puella ist [8 "Dieser (sc. Grimoald, 662-671 König der Langobarden) hatte von einem gefangengehaltenen, aber dennoch adligen Mädchen mit Namen Ita, einen Sohn Romuald und zwei Töchter." (Paulus Diac., Hist. lang. IV 46 Seite 171) 7 und Riezler I 1, 184 Anm. 1.], daß noch nach Jahrhunderten angebliche Nachkommen Lantperts lebten [1 Nach Arnold I 11 Seite 552 lebten noch im 11. Jh. Nachkommen Lantperts.], daß die Romfahrt Herzog Theodos eine Bußfahrt, daß die exorbitante Strafe für Bischofsmord in der Lex Baiuvariorum eine Lex Emmeram gewesen sei. Die ganzen Begleitumstände von Emmmerams Tod sind romanhaft aufgebauscht und in den Einzelheiten so unglaubwürdig, daß man wohl nur das mit Bestimmtheit sagen kann, daß ein aus dem Franken-Reich kommender Missionsbischof Emmeram im ausgehenden siebten Jahrhundert in Bayern das Martyrium erlitt.



      oo Grimoald langobardischer Herzog † 672


      Literatur:
      Bosl, Karl: Bosls Bayerische Biographie, Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1983 Seite 798 - Jarnut Jörg: Agilolfingerstudien. Anton Hiersemann Stuttgart 1986 Seite 117 - Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seite 121,147 - Werner, Matthias: Adelsfamilien im Umkreis der frühen Karolinger. Die Verwandtschaft Irminas von Oeren und Adelas von Pfalzel. Personengeschichtliche Untersuchungen zur frühmittelalterlichen Führungsschicht im Maas-Mosel-Gebiet, Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen 1982 Seite 225,234 - [1]
    • Wikipedia - Uta de Bavaria

      Uta de Bavaria (auch Ita; 7. Jhd.) war eine bayerische Prinzessin. Sie war die Tochter von König Theodo I. und dessen Ehefrau Gleisnod de Friuli.
      Sie lebte am Herzogshof von Regensburg, an dem zu dieser Zeit auch Bischof Emmeram von Regensburg wirkte. Als die ledige Uta von einem herzoglichen Beamten geschwängert worden war, vertraute sie sich Emmeram an. Dieser bot an, die Vaterschaft vorerst zu übernehmen, um Uta und den Beamten vor Herzog Theodo I., Utas Vater, zu schützen. Der Heilige Emmeram brach daraufhin zu einer Pilgerreise nach Rom auf, doch Lantpert, Utas Bruder, holte den Bischof ein und ließ ihn foltern und ermorden. Uta wurde von ihrem Vater gefangen genommen und nach Italien verbannt, wo sie vermutlich den Langobardenherzog Grimoald heiratete, mit dem sie drei Kinder hatte: den Sohn Romuald I., die Tochter Gisa († um 672 auf Sizilien) und eine namentlich nicht bekannte Tochter, die 663 Transamund I. von Spoleto heiratete.

      Quellen:
      Historia Langobardorum

      [2]


  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .

    2. [S7] Wikipedia, abgerufen am 16 Jan 2016, Uta de Bavaria.