Genealogische Datenbank
 Bohrer

Luitswinda

weiblich um 835 - vor 891  (56 Jahre)


Angaben zur Person    |    Notizen    |    Quellen    |    Alles    |    PDF

  • Name , Luitswinda 
    Geburt um 835  [1
    Geschlecht weiblich 
    Tod vor 9 Mrz 891  [1
    Personen-Kennung I1020  Mittelalter
    Zuletzt bearbeitet am 17 Dez 2015 

    Familie von Franken, Karlmann,   geb. um 830   gest. 22 Sep 880, Altötting [84503],Altötting,Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 50 Jahre) 
    Kinder 
    +1. von Kärnten, Arnulf,   geb. um 850   gest. 899, Regensburg [93047],Regensburg,Bayern,Deutschland Suche alle Personen mit Ereignissen an diesem Ort (Alter 49 Jahre)
    Familien-Kennung F419  Familienblatt  |  Familientafel
    Zuletzt bearbeitet am 16 Dez 2015 

  • Notizen 
    • Luitswinda
      Mutter von Kaiser ARNULF VON KÄRNTEN
      um 835 † vor 9.3.891

      Nach J.P.J. Gewin Tochter des Vogtes Hroudperht III. von Freising und der Liutswind, Tochter von Graf Liutpald

      HERKUNFT UND GESCHICHTE FÜHRENDER BAYERISCH-ÖSTERREICHISCHER GESCHLECHTER IM HOCHMITTELALTER, Gewin Dr. J.P.J.: Seite 5

      6. Liutswind
      † vor 892

      (†) 891 März 9 Regensburg. König ARNULF schenkt der Kirche zu Salzburg den von seiner verstorbenen Mutter Liutswind als Lehen innegehabten Hof Erding an der Sempt mit Zubehör: P. Kehr, Die Urkunden der Deutschen Karolinger, Berlin 1940 bd. 3. S. 129 nr. 87.
      895 Juli 16 Regensburg. König ARNOLF schenkt der Kirche von Freising die Abtei Moosburg unter Wahrung ihrer Privilegien und der Einkünfte ihrer Kleriker: a.a.O. Bd. 3. S. 204. 35, nr. 136.
      Qu. u. Lit.: S. 295, Personalien: S. 92, Grundbesitz: Karte von Oberbayern bei S. 81.

      Luitswinde gebar 850 dem ostfränkischen König Karlmann einen unehelichen Sohn, den späteren Kaiser ARNULF VON KÄRNTEN.

      Konecny Silvia: Seite 139, "Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert."

      Der älteste Sohn Ludwigs des Deutschen, Karlmann, ging zu Lebzeiten seines Vaters möglicherweise zwei Verbindungen ein. Eine erste Ehe schloß er vor 861 mit einer Tochter des Herzogs Ernst wohl gegen den Willen des Vaters. Jedenfalls wurde sein Schwiegervater 861 als Aufständischer des Landes verwisen. Ob gleichzeitig mit der Aussöhnung zwischen Ludwig dem Deutschen und Karlmann auch des letzteren Ehe ein Ende fand, ist zwar fraglich, jedoch immerhin recht wahrscheinlich. Denn der Schwerpunkt der Politik Karlmanns verlagerte sich bald vom Norden des ostfränkischen Reiches, dem ehemaligen Machtbereich des Herzogs Ernst, nach dem Süden. Hier mag Karlmann durch Liutswind eine Verbindung mit den LIUTPOLDINGERN gesucht haben, die zu den mächtigsten Adelsgeschlechtern des Raumes zählten. Auch diese Verbindung dürfte kaum die besondere Zustimmung Ludwigs des Deutschen gefunden haben und wurde von diesem vermutlich nur toleriert. Neuerdings wird allerdings auch Liutswinds Abstammung von den SIGHARDINERN behauptet, die der Gruppe um Herzog Ernst zuzuordnen sind. Im Fall der Richtigkeit dieser Hypothese wäre die Identität zwischen Liutswind und jener dem Namen nach nicht bekannten Tochter des Herzogs Ernst zu erwägen [Sigihard wurde 861 gemeinsam mit Ernst abgesetzt. Sofern Liutswind mütterlicherseits von den SIGHARDINERN stammte, wie Mitterauer, Karolingische Markgrafen im Südosten 205 vermutet, könnte in ihr durchaus die namentlich nicht genannte Tochter des Ernst gesehen werden. Sie würde dann einer Ehe entstammen, die ein Bündnis zwischen SIGHARDINERN und ERNSTEN begründet haben könnte.]. Die Zahl der Eheverbindungen Karlmanns würde sich damit auf eine einzige reduzieren. Jedenfalls wäre diese Annahme um nicht weniger stichhaltig als die herrschenden These, daß Karlmann vor der kinderlosen Ehe mit der Tochter des Herzogs Ernst einen Konkubinat mit Liutswind eingegangen sei. Die Diskrepanz zwischen der urkundlichen Bezeichnung einer Gattin Karlmanns als Königin und der vornehmlich in der westfränkischen Historiographie bezeugten Konkubinenabstammung ARNULFS ist jedenfalls bei weitem nicht auffällig genug, um die These von zwei Ehepartnerinnen Karlmanns zu rechtfertigen. Überhaupt auszuschließen ist Polygamie, die als Eheform des Königs-Sohnes in der KAROLINGER-Zeit keine einzige Entsprechung hätte. Wenn also Karlmann die Verbindung mit Liutswind einging, ist somit ebensowenig eindeutig festzulegen, wie ein allenfalls möglicher Zeitpunkt der Umwandlung dieser Verbindung in eine Vollehe. Kaum erfolgte eine Dotation Liutswinds bereits zu Lebzeiten Ludwigs des Deutschen, wie dies allein für Richgardis, die Gattin KARLS III., bezeugt ist.

      Mitterauer Michael: Seite 218,242, "Karolingische Markgrafen im Südosten"

      An der Verwandtschaft Sigihards mit Kaiser ARNULF ist nicht zu zweifeln. Die Annahme Kimpens, daß Sigihards Mutter eine Tochter Markgraf Eberhards von Friaul und der KAROLINGERIN Gisela gewesen sei, hat wenig Wahrscheinlichkeit. Trotter denkt an eine Vermittlung der Verwandtschaft durch die ADALHARDE, erbringt für diesen Vorschlag jedoch keine Argumente. Zu den mit den KAROLINGERN mehrfach versippten WELFEN läßt sich bei den SIGHARDINGERN keine Beziehung aufzeigen. Am ehesten kommt Kaiser ARNULFS Mutter Liutswind als Bindeglied in Frage, von der wir wissen, daß sie einem bayerischen Adelsgeschlecht entstammte [Vgl. dazu das Paar Liutsind Sigihart (Reichenau 338). Das vermutete auch J. P. J. Gewin, der in ihr eine Tochter des Freisinger Vogtes Hruodperht und einer älteren Liutswint sieht. Seine Kombinationen stützen sich jedoch auf einige willkürliche Gleichsetzungen, wie die zwischen Graf Ratold, den er ohne besonderen Grund zum Vater Sigihards macht, und Ratolf, dem Gatten einer Ellanswint. Vgl. J. P. J. Gewin, Herkunft und Geschichte, a.a.O., 38].
      Bisher versuchte man, den Zusammenhang der LIUTPOLDINGER mit den KAROLINGERN dadurch zu erklären, daß man ARNULFS Mutter Liutswind, von der wir wissen, daß sie aus einem vornehmen bayerischen Geschlecht stammte, als Tante Markgraf Liutpolds betrachtete. Allerdings läßt sich für diese These nur ein einziges nicht allzu beweiskräftiges Argument beibringen, nämlich die Übereinstimmung der ersten Namenssilbe zwischen Liutswind und Liutpold. Im Vergleich dazu sind die Beziehungen zu den KAROLINGERN über die WELFEN bedeutend klarer erfaßt.

      Schieffer Rudolf: Seite 135, "Karl III. und Arnolf"

      Zwar trug dieser ARNOLF einen nicht-königlichen Namen, der an den bischöflichen Ahnherrn Arnulf von Metz gemahnen sollte und zuverlässig anzeigt, daß die Verbindung Karlmanns mit der Mutter zum Zeitpunkt der Geburt ARNOLFS um 850 nicht als dotierte, vollgültige Ehe mit erbrechtlichen Konsequenzen betrachtet wurde; aber jene Mutter mit Namen Liutswind [In keiner erzählenden Quelle, sondern nur in ARNOLFS DD. 87, 136 genannt.] ist als nobilissima femina bezeugt, was ihr bei der modernen Forschung zu einer hypothetischen Einordnung unter die LIUTPOLDINGER verholfen hat, jedenfalls aber eine Herkunft bezeichnet, die für die Braut eines karolingischen Prinzen vollkommen standesgemäß war. Eine nachträgliche Rangerhöhung bze. Formalisierung ihres Verhältnisses zu Karlmann (mit Folgen für ARNOLFS Rechtsstellung) dürfte so wenig ausgeschlossen sein wie in denselben Jahren bei Angilberga und Waldrada im Mittelreich, die 860/62 zu Ehegattinnen im vollen Sinne erhoben wurden, nachdem sie LUDWIG II. und Lothar II. längst schon Nachwuchs geschenkt hatten. Selbst als sich Karlmann dann doch von Liutswind abwandte [Nach der Quellenlage ist übrigens auch nicht auszuschließen, daß sie früh gestorben ist.] und vor 861 förmlich eine (namentlich unbekannte) Tochter des mächtigen bayerischen Grafen Ernst heiratete, verzog sich die "Gefahr" keineswegs, die ARNOLFS Existenz ausging.

      Fuchs Franz/Schmid Peter: Seite 40,43, "Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts."

      Karlmann ging erst eine Ehe ein, nachdem ihm 856 die Ostmark als Herrschaftsraum übertragen worden war, und nahm um 861 die Tochter des bayerischen Präfekten Ernst zur Frau, von der er keine Kinder hatte [79 Ernst Dümmler, Geschichte des ostfränkischen Reiches, 3; Die letzten Karolinger. Konrad I., ²1888, 140.]. Vorher lebte er mit der Adeligen Liutswind zusammen, die ihm um 850, wie man annimmt, ARNOLF gebar. Liutswind besaß den Hof Erding an der Sempt und die Abtei Moosburg, die ihr Sohn nach ihrem Tod (vor. 9. März 891) an die Kirchen von Salzburg und Freising schenkte, zwar nicht in dotem wie eine Ehefrau, aber in beneficium, zu Nießbrauch, demnach in einer besitzrechtlich vergleichbaren Form [80 D Arn 87 von 891 März 9, in: Die Urkunden Arnolfs, ed. Paul Kehr, MGH Die Urkunden der deutschen Karolinger 3, 1940, 129: mater nostra bonae memoriae Liutswind; D Arn 136 von 895 Juli 16 (204): matr[is] [n]ostra Liutsuuindae; Continuatio breviarii Erchanberti (Notker von St. Gallen), ed. Georg Heinrich Pertz, MGH SS 2, 1829, 330: nobilissima femina. Moosburg gehörte zum Herrschaftsgebiet ARNOLFS zu Lebzeiten seines Vaters Karlmann (siehe unten Anm. 90). Liutswind wird zumeist hypothetisch den LIUTPOLDINGERN zugerechnet; vgl. Schieffer, Karl III. und Arnolf (wie Anm. 7) 136 mit Anm. 18; anders Silvia Konecny, Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jh. (Diss. der Universität Wien 132) 1976, 139f.]. Wer (Karlmann? ARNOLF?) sie mit diesen Gütern ausgestattet hatte, bleibt ungenannt. ARNOLF, nach dem Ahnherrn Arnulf von Metz benannt, worin Regino von Prüm aus der Rückschau ein gutes Omen sah, war zwar außerehelich, aber nicht unfreier Herkunft und blieb Karlmanns einziger Sohn, da seine rechtmäßige Ehefrau unfruchtbar blieb [81 Regino, Chronicon (wie Anm. 52) zu 880 (116); Annales de Saint-Bertin (wie Anm. 53) zu 879 (Hinkmar von Reims) 238; Notker, Continuatio (wie Anm. 80) 330.].
      Obwohl Karlmann Liutswind nicht legitimierte, scheint ARNOLF wie jeder andere Königs-Sohn aufgewachsen zu sein.

      Spindler Max: Seite 207,296 [10], "Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts."

      Die Dynastie des ersten, der uns aus dieser Familie entgegentritt, Markgraf Luitpold, läßt sich nicht mit Sicherheit zurückverfolgen [1 Keine der Vermutungen von Tyroller, Wittelsbacher I (siehe unten 216) 3, Gewin, Verwandtschaften 66ff. und Mitterauer 236ff. kann wirklich zur Evidenz erhoben werden; Riezler I 1, 561 und I 2, 571, vermutet, kaum ohne Grundlage, daß sie mit den ARIBONEN verwandt seien; vgl. auch Ders., Über die Abstammung des Hauses Scheiern von den Huosiern (FdG 18) 1878, 529-532.]. Daß er mit den KAROLINGERN verwandt war, sagen diese selbst [2 "Propinquus et consanguineus noster" heißt Luitpold bei Kaiser ARNULF (Urkunde Arnolfs (siehe oben 205 Anm. 1) nr. 162, Seite 246, nr. 193, Seite 299, "dilectus propinquus noster" bei Ludwig dem Kind (siehe oben 205 Anm. 7) (Urkunde nr. 9, Seite 110 und nr. 12 Seite 114), "nepos regis" wird Luitpold in den Fuldaer Annalen gennant (zu 895, Seite 125f.), und das Fragmentum de Arnulfo duce rühmt Arnulf "de progenie imperatorem et regum ortus" (hg. von Philipp Jaffe, MGH SS 17, 1861, 570), Verwandtschaft über Luitswinde vermutet Oskar Mitis, Eine Gedenkstiftung für Babenberger im Verbrüderungsbuch des Klosters Reichenau (MIÖG 57) 1949 257-278, besonders 259; Gewin, Bayerisch-österreichische Geschlechter 38; Mitterauer 218 und 236ff. vermutet eine über die burgundischen WELFEN vermittelte Verwandtschaft mit den KAROLINGERN.] und läßt sich auch aus der Namenswahl für seinen Sohn Arnulf erschließen; daß sich diese Verwandtschaft über Kaiser ARNULFS Mutter Luitwinde herleitet, ist nach dem Anklang im Namen immerhin möglich.
      In Herrnwahltann, Irnsing (Lkr. Kelheim) und in Laimerstadt (Lkr. Riedenburg) hatte Luitpold selbst Besitzungen [10 Zusammenstellung bei Reindel, Arnulf 206 Anm. 102; Ders. nrr. 8,9,14,33,39 und 18 (= Eigengut Luitpolds). - Falls Luitpold mit dem Königshaus über Kaiser ARNULFS Mutter Luitswinde verwandt gewesen sein sollte, dann wäre eventuell auch Luitswindes Besitz in Erding an der Sempt und die Abtei Mossburg zum luitpoldingischen Familiengut zu rechnen (wenn sie diese Güter nicht von Karlmann erhalten hatte). Anders Mitterauer.].

      Offergeld Thilo: Seite 468,555,557, "Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter."

      Wie erwähnt, war Bernhard bei weitem noch nicht volljährig - er war vielleicht um 875 geboren -, und zudem entstammte er einer Verbindung mit einer namenlosen, vielleicht nicht einmal hochadligen Konkubine [549 Aus der Namenlosigkeit von Bernhards Mutter schon auf niedere Herkunft zu schließen, wie dies Hlawitschka, Lotharingien Seite 27, zu tun scheint, mutet etwas voreilig an, denn auch die sicher nicht niedriggeborenen Mütter von ARNOLFS unehelichen Söhnen Zwentibold und Ratold kennen wir nur als concubinae, und selbst ARNOLFS Mutter, die Notker (siehe unten Anm. 558) ausdrücklich als nobilissima femina bezeichnet, wird von diesem namentlich nicht genannt. Daß Königs-Söhne überhaupt nur dann in Quellen Erwähnung fänden, wenn sie von einer hochadeligen Mutter stammten, meint etwas apodiktisch Brühl, Deutschland-Frankreich Seite 372 Anm.120.].
      Wie diese hatte Luitpold auch die Grundlagen für seine Machtposition bereits in ARNOLFS Regierungszeit gelegt, wie sie war auch er mit dem Kaiser verwandt, wenngleich sicher Kenntnis über die Art dieser Verwandtschaft bisher nicht erzielt werden konnte [841 In Urkunden ARNOLFS (D Arn 138) wie Ludwigs (DD LdK 9,12,19,27,28,42) erscheint er als nepos oder propinquus, so daß an der Verwandtschaft selbst kein Zweifel bestehen kann, zumal auch sein Sohn Arnulf heißt. Reindel, Arnulf 234f. stellt die Verbindung uner Berufung auf die Namensähnlichkeit über Luitswinde/Liutswinds, die Mutter ARNOLFS, her, (so auch Uffelmann, Regnum Baiern Seite 57-61; Goetz, Dux Seite 320; Brunner, Herzogtümer Seite 49f.; Schieffer, Karl III. Seite 138), wohingegen Mitterauer, Markgrafen Seite 227-246, annimmt, daß Luitpold selber in weiblicher Linie von den WELFEN, vielleicht sogar direkt von den KAROLINGERN abstammte; ihm folgt Bowlus, Franks Seite 314-316.].
      Bis auf Pabo begegnen nämlich alle bereits als Intervenienten oder Empfänger in ARNOLFS Urkunden, Isangrim gilt in D Arn 164 gar als dapifer noster. Sigihard ist überdies als Verwandter ARNOLFS belegt; er firmiert in dessen Urkunden als propinquus noster und könnte ein Neffe von ARNOLFS Mutter Luitswinde gewesen sein [848 Vgl. DD Arn 144, 159. Wie ARNOLF hatte auch Sigihard einen Sohn namens Ratold; vgl. zu der Verwandtschaft Mitterauer, Markgrafen Seite 212-227; Uffelmann, Regnum Baiern Seite 57f.; Bowlus, Franks Seite 310-313.].



      Kinder:

      Illegitim
      - ARNULF Markgraf von Kärnten 850 † 8.12.899


      Quellen:
      Regino von Prüm: Chronik. Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte Band VII Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1969 Seite 70 -

      Literatur:
      DEUTSCHE FÜRSTEN DES MITTELALTERS. Fünfundzwanzig Lebensbilder. Edition Leipzig 1995 Seite 46 - Dümmler Ernst: Geschichte des Ostfränkischen Reiches. Verlag von Duncker und Humblot Berlin 1865 Band II Seite 141,393,478 - Fuchs Franz/Schmid Peter: Kaiser Arnolf. Das ostfränkische Reich am Ende des 9. Jahrhunderts. Verlag C.H.Beck München 2002 - Gewin, Dr. J.P.J.: Herkunft und Geschichte führender bayerisch-österreichischer Geschlechter im Hochmittelalter, s-Gravenhage Druckerei H.L. Smits N.V. 1957 Seite 5 - Hartmann, Wilfried: Ludwig der Deutsche. Primus Verlag 2002 Seite 75 - Konecny Silvia: Die Frauen des karolingischen Königshauses. Die politische Bedeutung der Ehe und die Stellung der Frau in der fränkischen Herrscherfamilie vom 7. bis zum 10. Jahrhundert. Dissertation der Universität Wien 1976, Seite 139 - Mitterauer Michael: Karolingische Markgrafen im Südosten. Archiv für österreichische Geschichte Band 123. Hermann Böhlaus Nachf./ Graz-Wien-Köln 1963, Seite 218,226,242 - Mühlbacher Engelbert: Deutsche Geschichte unter den Karolingern. Phaidon Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion - Offergeld Thilo: Reges pueri. Das Königtum Minderjähriger im frühen Mittelalter. Hahnsche Buchhandlung Hannover 2001 Seite 468,471,555,557 - Schieffer Rudolf: Die Karolinger. W. Kohlhammer GmbH Stuttgart Berlin Köln 1992, Seite 156,160 - Schieffer Rudolf: Karl III. und Arnolf. in: Festschrift für Eduard Hlawitschka zum 65. Geburtstag. Verlag Michael Lassleben Kallmünz Opf. 1993, Seite 135 - Schnith Karl Rudolf: Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Verlag Styria Graz Wien Köln 1990, Seite 71,80 - Spindler Max: Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München Seite 207,296 - [1]

  • Quellen 
    1. [S3] Karl-Heinz Schreiber, Genealogie-Mittelalter.de, .