#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
201 |
 | Elisabeth Schuster geb. Schalk
|
|
202 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner auf Familienbild
|
|
203 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner an ihrer goldenen Hochzeit am 23. Oktober 1948
|
|
204 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner auf Familienbild um 1913
|
|
205 |
 | Elisabeth und Adam Friedrich Winkler in der Mitte sitzend;
links der Schwiegersohn Werner Emig und rechts der Enkel Hans Emig
|
|
206 |
 | Elisabeth Vögelen
|
|
207 |
 | Elisabeth Vögelen
|
|
208 |
 | Elisabeth Winkler mit Tochter Melli um 1926
|
|
209 |
 | Elisabeth Winkler
|
|
210 |
 | Elizabeth Bender on family photo
|
|
211 |
 | Elizabeth Bender on wedding photo 1918
|
|
212 |
 | Elizabeth Betzwieser 1926 age 22
|
|
213 |
 | Elizabeth Betzwieser
|
|
214 |
 | Elizabeth Rothenheber
|
|
215 |
 | Els Buselmaier geb. Voegelen auf Hochzeitsbild 1929
|
|
216 |
 | Els Buselmaier und Heinrich Hochzeitsbild 1929
|
|
217 |
 | Else Buselmaier geb. Vögelen
|
|
218 |
 | Elternhaus des Friedrich Winkler in Daisbach auf einer Postkarte an Friedrich Winkler
|
|
219 |
 | Emil Richard Seitz 1868-1918
|
|
220 |
 | Emma Bender
|
|
221 |
 | Emma Bender
|
|
222 |
 | Emma Hoffmann geb. Vögelen
|
|
223 |
 | Emma Hoffmann geb. Vögelen
|
|
224 |
 | Emma Hoffmann geb. Vögelen mit Karin
|
|
225 |
 | Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim
|
|
226 |
 | Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim
|
|
227 |
 | Erich Schwarz Vetter von Hans Kuphaldt
|
|
228 |
 | Erich Schwarz
|
|
229 |
 | Erika Kuphaldt um 1914/1918
|
|
230 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
231 |
 | Eugene Freymiller
|
|
232 |
 | Eugene Freymiller und Emma Bender
|
|
233 |
 | Eva Koob geb. Diehl um 1907
|
|
234 |
 | Eva Schumacher geb. Metz
|
|
235 |
 | Eva Seitz geb. Emig auf Hochzeitsbild 1925
|
|
236 |
 | Eva Seitz geb. Emig am 23. Oktober 1948
|
|
237 |
 | F00000012197.jpg
|
|
238 |
 | Familie Adam Seitz
|
|
239 |
 | Familie Alexander Bohrer Alexander Bohrer mit Sohn Willi, Tochter Maria und Frau Ellis
|
|
240 |
 | Familie Andreas Diehl und Susanna geb. Wahlig Aufnahme um 1907
Zum Zeitpunkt der Aufnahme war Andreas Diehl bereits verstorben. Der fotografierten Person hat man daher einen Ausschnitt aus einem älteren Foto von Andreas Diehl aufgeklebt.
Von links nach rechts:
Eva Koob, geb. Diehl * 1886, Andreas Diehl * 1888, Andreas Diehl IV * 1852, Susanna Diehl geb. Wahlig * 1850, Heinrich Diehl * 1882, Susanna Metz geb. Diehl * 1885, Cäcilia Diehl * 1891
|
|
241 |
 | Familie Anna Maria Jakob geb. Metz
|
|
242 |
 | Familie Anton Gärtner und Elisabeth geb. Hildenbeutel Obere Reihe: die Kinder aus zweiter Ehe Elisabeth, daneben vermutlich Johannes und vermutlich Katharina, rechts Barbara
Unten: die Mutter Elisabeth geb. Hildenbeutel und der Vater Anton Gärtner IV.
|
|
243 |
 | Familie Franz Joseph Roß IV. ca. 1926 Vier Generationen der Familie Roß, ca. 1926: v.l. Franz Joseph Roß V., Franz Joseph Roß IV. (Oberregierungsrat), Cleopha Mischler (Mutter von Franz Joseph Roß IV.) und Franz Josef Roß (Sohn von Franz Joseph V.)
|
|
244 |
 | Familie Franz Joseph Ross V. Familienphoto, wahrscheinlich zum 40. Geburtstag von Franz Joseph V. im Jahre 1941
v.l. Franz Joseph V., Franz Josef (gefallen am 12.10.1943), Anna Katharina, Gustav Johannes
|
|
245 |
 | Familie Heinrich Rothenheber 1903
|
|
246 |
 | Familie Jakob Dietsch Rechts ist der Vater Jakob Dietsch, links daneben die Tochter Susanne oder Susie genannt, dann Betty die Schwester [oder umgekehrt?], dann die Mutter,
in der Mitte der Junge könnte Friedel Dietsch sein, der Helga Hessel heiratete.
Hinten die Männer sind unbekannt. Zur Familie gehörten auch die Töchter Kätie und Annie.
|
|
247 |
 | Familie Johannes und Anna Maria Wahlig Anna Maria Wahlig geb Scheuermann Peter, Christa, Johannes und Walter Wahlig
|
|
248 |
 | Familie Karl Friedrich Zeitvogel
|
|
249 |
 | Familie Margaretha Zeitvogel "Oma Gretchen"
Helene, Elise, Helenchen, Ludwig
Kinder: Helmut und Ernst
|
|
250 |
 | Familie Valentin Bohrer II um 1888
|
|
251 |
 | Familie Valentin Bohrer und Anna geb. Eichhorn
|
|
252 |
 | Familie Valentin Bunnengräber um 1883 stehend Peter Brunnengräber (vermutlich) und Bruder Jakob,
sitzend die Eltern Barbara Brunnengräber geb. Mantel mit Enkelin Johanna und Ehemann Valentin Brunnengräber mit Enkel Valentin
|
|
253 |
 | Familie Zeitvogel - Söhne und Enkel Stehend hinten von links: die Brüder Friedrich und Heinrich Zeitvogel und rechts Ludwig Zeitvogel,
sitzend von links: Friedrich Zeitvogel (Vater von Friedrich u. Heinrich), daneben Lehrer Karl Zeitvogel mit seinem Sohn Helmut, Ludwig Zeitvogel und ganz rechts Karl Friedrich Zeitvogel.
|
|
254 |
 | Family Friedrich (Fred) Bender and Friederike Bender Benders
Back Row: Emma Freymiller - William - Chris - Freddy - Mom [Elizabeth]
Robert Twin - Minni Hermar - Fredricka - Johnny - Emil - Fred - Richard
|
|
255 |
 | Fiedler Johann in Arbeitsmontur vor dem Haus
|
|
256 |
 | Fleischbein Johannes Epitaph Babenhausen Epitaph des Johannes Fleischbein. Das Epitaph aus grauem Sandstein und Gips ist innen an der Wand des südlichen Seitenschiffes angebracht. Der von Voluten gerahmte Sockel trägt ein sechszeiliges Grabgedicht (B). Im von Pilastern flankierten Mittelteil steht der triumphierende Christus in einer Wolkengloriole mit Putten auf seinem Sarg, an dem drei schlafende Wächter lehnen. Zwei weitere Wächter blicken erschrocken zu dem Auferstandenen auf. Der nicht durch Gebälk abgesetzte Giebel zeigt unter einem Kleeblattbogen das Brustbild Gottvaters mit der Taube in einer Wolkengloriole. Auf dem Kopf trägt er die Tiara, und in der linken Hand hält er die Weltkugel. Die vermutlich ursprünglich im Segensgestus erhobene rechte Hand ist abgebrochen. Darunter befindet sich eine Tafel mit dem Bibelzitat (A). Im Unterhang ist ein Wappenmedaillon angebracht. In beiden Inschriften wurden Dreiecke als Worttrenner verwendet.
A
MAT · 3 · ET · LVC · 3 · / HIC EST FILIVS MEVS DILECT(VS) / QVO MIHI BENE CO(M)PLACITV(S) EST1)
B
FVNERAa) IO(HANN)IS FLEISCHBEI(N)S DEFLE(N)DA VIATOR
Q(VI)SQ(VI)S ES VRNA SVO MARMORE CLAVSA TENET
CO(N)SILIO IS COMITV(M) · IVVIT · SIC · REG(N)A · SVORV(M)
HOC · VNO · VT · STETERIT · PVBLICA · SAEPE · SALVSb)
VIRTVS QVA VIGVIT · CELEBRI · SOCIAVIT · EV(N)TE(M)
AD · SVPEROS · A(N)I(M)AM · COELITIBVSQ(VE) · DEDIT
Übersetzung:
(A) Matthäus 3 und Lucas 3: Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.
(B) Wanderer, wer auch immer du bist, den zu beweinenden Leichnam des Johannes Fleischbein hält die Urne mit ihrem Marmor umschlossen. Er kam der Regierung seiner Grafen so mit seinem Rat zur Hilfe, daß oft auf ihm allein das öffentliche Wohl beruhte. Die Tugend, durch die er in hohem Ansehen stand, begleitete die Seele, die zu den Heiligen aufstieg, und übergab sie den Engeln.
|
|
257 |
 | Franz Anton Joseph von Hausen-Gleichenstorff
|
|
258 |
 | Franz Anton Joseph von Hausen-Gleichenstorff
|
|
259 |
 | Franz Appel
|
|
260 |
 | Franz Friedrich "Fritz" Appel
|
|
261 |
 | Franz Hessel auf Meldeblatt 1946
|
|
262 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
263 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
264 |
 | Franz Joseph Roß IV.
|
|
265 |
 | Franz Joseph Roß IV.
|
|
266 |
 | Franz Joseph Roß V. als Soldat im 2. Weltkrieg
|
|
267 |
 | Franz Joseph Roß V. mit seiner Frau Anna vor dem Elektrogeschäft in der Schlinkengasse
|
|
268 |
 | Franz Joseph Ross IV Familie 1931 Das Familienphoto Roß entstand anlässlich des 50. Geburtstages von Franz Joseph Roß IV. von links: Franz Joseph Roß V. (1901 – 1970), Barbara Catharina (1904 – 1994), Ehefrau Katharina, geb. Marokko (1881 – 1979), Franz Joseph IV., Gustav Heinrich (1918 – 1941), Maria Cleova, verh. Büchler (1906 – 1977) und Johannes Paul (1907 – 1965).
|
|
269 |
 | Franz Joseph Ross V und Margaretha geb. Ritz
|
|
270 |
 | Franz Joseph Ross V. um 1926
|
|
271 |
 | Frederick Stenner 1894
|
|
272 |
 | Frederick Stenner and Magdalena Freymiller 1894
|
|
273 |
 | Freymiller Friedrich Wengert Karoline Friederike
|
|
274 |
 | Freymiller Johann David family
|
|
275 |
 | Frieda Maurer
|
|
276 |
 | Frieda Maurer geb. Vögelen
|
|
277 |
 | Frieda Maurer geb. Vögelen
|
|
278 |
 | Frieda und Max Maurer
|
|
279 |
 | Friedel Walter auf Hochzeitsbild 1932
|
|
280 |
 | Friedel Walter und Anna Neundörfer Hochzeitsbild 1932
|
|
281 |
 | Friederike Bender on family photo
|
|
282 |
 | Friedrich (Friedel) Walter
|
|
283 |
 | Friedrich Bender on family photo
|
|
284 |
 | Friedrich Carl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz Schloss Johannisburg
|
|
285 |
 | Friedrich Carl von Erthal
|
|
286 |
 | Friedrich Freymiller
|
|
287 |
 | Friedrich Josef Hessel auf Meldeblatt 1946
|
|
288 |
 | Friedrich Josef Hessel auf Ausweisantrag 1952
|
|
289 |
 | Friedrich Ludwig Drayß um 1947
|
|
290 |
 | Friedrich Zeitvogel auf Familienbild
|
|
291 |
 | Friedrich Zeitvogel auf Familienbild
|
|
292 |
 | Friedrich Zeitvogel auf Totenzettel
|
|
293 |
 | Friedrichsbau des Heidelberger Schlosses - Hofseite Kurfürst Friedrich IV. ließ den Friedrichsbau von 1601 bis 1607 errichten, nachdem das zuvor an dieser Stelle befindliche Wohngebäude mit der Schlosskapelle einzustürzen drohte. Johannes Schoch war der Architekt des Bauwerks. In die Hoffassade des Friedrichsbaus sind Statuen der Ahnen der Kurfürsten eingearbeitet. Bildhauer dieser Ahnengalerie des Bauherrn war Sebastian Götz aus Chur. Auf der Hofseite sind die Ahnen Friedrichs dargestellt.
Wikipedia Heidelberger Schloss
|
|
294 |
 | Gartner Augusta 1881-1917
|
|
295 |
 | Gartner Egan Susan 1885-1981
|
|
296 |
 | Gartner Frank 1882-1954
|
|
297 |
 | Gartner Jacob John 1892-1973
|
|
298 |
 | Gartner Katharina 1868-1946.jpg
|
|
299 |
 | Gartner Louise 1889-1920
|
|
300 |
 | Gartner Michael 1854-1932
|
|
301 |
 | Gasthaus Weisses Kreuz in Lorsch
|
|
302 |
 | Gasthaus zum Adler Lorsch Nikolaus und Susanna Rothenheber führten das Gasthaus zum Adler in der Nibelungenstraße neben dem Durlacher Hof in Lorsch
|
|
303 |
 | Geburtshaus von Joseph Haydn Das Geburtshaus Joseph Haydns in Rohrau. Ölgemälde von Wilhelm Kröpsch, 1829. Heute ist es als Haydn-Gedenkstätte eingerichtet.
Kröpsch machte seine Arbeit dem Museum der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien zum Geschenk.
|
|
304 |
 | gefallene Turnbrüder Lorsch 1914-18
|
|
305 |
 | Georg Bohrer auf Hochzeitsbild 1922
|
|
306 |
 | Georg Bohrer in Uniform
|
|
307 |
 | Georg Bohrer und Anna Maria Huba Hochzeitsbild 1922
|
|
308 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
309 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
310 |
 | Georg Kuphaldt Riga Oktober 1912
|
|
311 |
 | Georg Kuphaldt 1888
|
|
312 |
 | Georg Kuphaldt 17. Juni 1899
|
|
313 |
 | Georg Kuphaldt Familie Riga 1891
|
|
314 |
 | Georg Kuphaldt Familie Riga 1893
|
|
315 |
 | Georg Kuphaldt Familie in Riga 1904
|
|
316 |
 | Georg Kuphaldt Familie Riga im Frühjahr 1908
|
|
317 |
 | Georg Kuphaldt Kinder 1903
|
|
318 |
 | Georg Kuphaldt und Martha als Brautpaar 1888
|
|
319 |
 | Georg Metz Aufnahme von 1907
|
|
320 |
 | Georg Metz Aufnahme von 1960
|
|
321 |
 | Georg Metz und seine Frau Susanna geb. Diehl Aufnahme von 1907
|
|
322 |
 | Georg Ridinger, Aschaffenburg 1615 Seite aus gedruckter Beschreibung des Schlosses Johannisburg vom Schlossbaumeister Georg Ridinger
Architectvr Des Maintzischen Churfuerstlichen neuen Schlossbawes St. Johanns Purg Die Chur Fürstliche Statt Aschaffenburgkh
Dokument bei dilibri Rheinland-Pfalz
|
|
323 |
 | Georg und Martha Kuphaldt Silberhochzeit 1904
|
|
324 |
 | Gerberga Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
325 |
 | Gerberga von Sachsen Image of Gerberga taken from a miniature depicting the genealogy of the Ottonian dynasty in the Chronica St. Pantaleonis, 2nd half of 12th century
(Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226)
|
|
326 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
327 |
 | Gertrud Fiedler geb. Neubauer
|
|
328 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
329 |
 | Gisela von Schwaben Ausschnitt Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r
|
|
330 |
 | Gottfried von Neifen im Codex Manesse Gottfried von Neifen in der Darstellung des Codex Manesse (um 1300)
|
|
331 |
 | Grab der Königin Ermentrude von Orléans in Saint-Denis Saint-Denis (Île-de-France), basilique nécropole royale, gisant d'Ermentrude, première épouse de Charles-le-Chauve, roi de France, et à gauche, de Carloman Ier, fils de Pépin-le-Bref, roi d'Austrasie, et frère de Charlemagne.
|
|
332 |
 | Grab der Königin Ermentrude von Orléans in Saint-Denis Ausschnitt
|
|
333 |
 | Grete Schmidt Mai 1915
|
|
334 |
 | Großgebauer, Theophilus (Prediger) Bildnis Theophil Großgebauer
Großgebauer, Theophilus (Prediger)
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Bilddatei: haba-08242
Christian Romstet, Stecher
Kupferstich
185 x 146 mm (Blatt)
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Inventar-Nr. A 8
|
|
335 |
 | Günther Maurer
|
|
336 |
 | Guntram der Reiche
|
|
337 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
338 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
339 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
340 |
 | Gustav Kuphaldt
|
|
341 |
 | Gustav Kuphaldt
|
|
342 |
 | Gustav Kuphaldt um 1885
|
|
343 |
 | Gustav Roß 1931 auf Familienbild
|
|
344 |
 | Gustave E Freymiller 1924
|
|
345 |
 | Gustave E Freymiller and Laura E Callar 1924
|
|
346 |
 | Habsburger Denkmal gewidmet den Klostergründern Graf Radebot von Habsburg und seine Frau Ita von Lothringen.
Klosterkirche in Muri, Kanton Aaargau, Schweiz.
|
|
347 |
 | Hadwig von Sachsen Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
348 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
349 |
 | Hans Fiedler
|
|
350 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
351 |
 | Hans Hinrich Kuphaldt
|
|
352 |
 | Hans Kuphaldt Berlin-Steglitz 1919
|
|
353 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
354 |
 | Harald Christian Kuphaldt 1870 als Soldat
|
|
355 |
 | Harald Christian Kuphaldt
|
|
356 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
357 |
 | Haus Heinrichstraße 2 im Jahr 1929 Familie Eichhorn
Bewohner an den Fenstern
|
|
358 |
 | Haus Hirschstraße 29 in Lorsch
|
|
359 |
 | Hausen August Friedrich Carl G1805
|
|
360 |
 | Hausenstein Hinweistafel
|
|
361 |
 | Hausenstein im Wald bei Neuschloß C. F. von HAUSEN
DEN 27. MAI 1802
|
|
362 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
363 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
364 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
365 |
 | Heinrich Brenner 1960
|
|
366 |
 | Heinrich Buselmaier auf Hochzeitsbild 1929
|
|
367 |
 | Heinrich Buselmaier
|
|
368 |
 | Heinrich Diehl um 1907
|
|
369 |
 | Heinrich I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r).
Ausschnitt
|
|
370 |
 | Heinrich I. (Bayern) Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
371 |
 | Heinrich I. und Mathilde Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
372 |
 | Heinrich I. von Frankreich Chronica regia Coloniensis
|
|
373 |
 | Heinrich II Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar Ausschnitt
|
|
374 |
 | Heinrich II., genannt der Zänker Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v
Ausschnitt
|
|
375 |
 | Heinrich III.
|
|
376 |
 | Heinrich Jäger
|
|
377 |
 | Heinrich Rothenheber auf Familienbild 1903
|
|
378 |
 | Heinrich von Speyer Heinrich. Darstellung aus der Chronica Sancti Pantaleonis, um 1237
|
|
379 |
 | Heinrich Zeitvogel auf Familienbild
|
|
380 |
 | Heirat Welf V. und Mathilde von Tuszien
Miniatur, Italien, 2. Hälfte 14. Jahrhundert, Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana
|
|
381 |
 | Helene Brunnengräber
|
|
382 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
383 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
384 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
385 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
386 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
387 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
388 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
389 |
 | Helwig Helene geb Wolf G1900 1920
|
|
390 |
 | Helwig Hermann und Helene Baeckerei Bäckerei von Helene und Valentin Helwig in Lorsch
|
|
391 |
 | Helwig Valentin G1892 1920
|
|
392 |
 | Helwig Valentin und Wolf Helene 1920 Valentin Helwig und Helene geb. Wolf
Hochzeitsbild 1920
|
|
393 |
 | Henrietta Katherine Imhoff
|
|
394 |
 | Henry Beierle
|
|
395 |
 | Henry J. Rothenheber
|
|
396 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
397 |
 | Henry Rothenheber
|
|
398 |
 | Henry Rothenheber 1928
|
|
399 |
 | Heppenheim Panoramio
|
|
400 |
 | Herman Ludwig
|
|