#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
401 |
 | Ludwig II. der Stammler nimmt von Richilde Schwert und Zepter entgegen (links), anschließend wird er gekrönt (rechts). British Library, Royal 16 G VI f. 237v |
|
402 |
 | Ludwig IV. der Überseeische |
|
403 |
 | Ludwig IV. der Überseeische - Krönung Couronnement de Louis IV d'Outremer (936).
(FR 2813) fol. 168. Grandes Chroniques de France, France, Paris, XIVe siècle. (60 x 65 mm). |
|
404 |
 | Ludwig IV. der Überseeische - Krönung Krönung von Ludwig IV. dem Überseeischen von Frankreich
(British Library, Royal 16 G VI f. 249v) |
|
405 |
 | Ludwig IV. und der junge Duke Richard Louis d'Outremer taking possession of the young Duke Richard |
|
406 |
 | Ludwig J Freymiller and Elizabeth Bender |
|
407 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
408 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
409 |
 | Lyell Jacob Ludwig |
|
410 |
 | Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann |
|
411 |
 | Magdalena Brunnengräber geb. Scheuermann |
|
412 |
 | Magdalena Freymiller 1894 |
|
413 |
 | Magdalene Kunz geb. Brunnengräber |
|
414 |
 | Margaretha geb. Ritz |
|
415 |
 | Margaretha Glanzner geb. Diehl 1952 |
|
416 |
 | Maria Bohrer |
|
417 |
 | Maria Cleova Roß 1931 auf Familienbild |
|
418 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
419 |
 | Marie Kraemer geb. Kroepsch 1913 |
|
420 |
 | Markgraf Hermann I. dargestellt im Dom zu Naumburg |
|
421 |
 | Martha Brunnengräber Ausschnitt aus Bild mit Haus in Heinrichstraße |
|
422 |
 | Martha Kroepsch mit Bruder Karl |
|
423 |
 | Martha Kuphaldt geb. Kroepsch 1902 |
|
424 |
 | Martha Massoth geb. Brunnengräber |
|
425 |
 | Martha Scheuermann auf Schulfoto Grade 3A Whipple School 1916-09-01 |
|
426 |
 | Massoth Jakob um 1960 |
|
427 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
428 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
429 |
 | Massoth Martha Richard on left and John |
|
430 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
431 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
432 |
 | Mathilde Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen |
|
433 |
 | Mathilde von Tuszien
SWR2 Wissen - Die große Gräfin - Mathilde von Canossa |
|
434 |
 | Mathilde von Schwaben auf dem Widmungsbild des Liber de divinis officiis - Ausschnitt |
|
435 |
 | Mathilde von Tuszien |
|
436 |
 | Mathilde von Tuszien (rechts), mit Abt Hugo von Cluny und Kaiser Heinrich IV aus Cod. Vat. lat. 4922 (1115) |
|
437 |
 | Matilda Laabs |
|
438 |
 | Matilde von Ringelheim Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen |
|
439 |
 | MEDITATIO PIA, etsi brevis ac simplex für die Kinder des Johann Grossgebauer 1613 (Deckblatt) |
|
440 |
 | Merian Heppenheim Heppenheim aus Topographia Hassiae, Text von Martin Zeiller, Illustrationen von Matthäus Merian |
|
441 |
 | Michael Scheuermann |
|
442 |
 | Mieszko II. Lambert |
|
443 |
 | Miniatur aus dem Sakramentar Karls des Kahlen der Herrscher zwischen den Päpsten Gregor IV. und Johannes VIII. |
|
444 |
 | Münze mit dem Konterfei Karls III. |
|
445 |
 | Nicholas Katherine und Philipp Rothenheber |
|
446 |
 | Nicholas Rothenheber |
|
447 |
 | Nicholas, Henry, Philipp Rothenheber |
|
448 |
 | Nick Elizabeth Henry Adelheid and Philipp Rothenheber |
|
449 |
 | Nick Rothenheber |
|
450 |
 | Nikolaus Rothenheber auf Familienbild 1903 |
|
451 |
 | Nikolaus Rothenheber auf Jahrgangsbild |
|
452 |
 | NN um 1940/1940 Mannheim |
|
453 |
 | Otto Freymiller 1922 |
|
454 |
 | Otto Freymiller and Delphia Martin 1922 |
|
455 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
456 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
457 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
458 |
 | Otto I. Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen |
|
459 |
 | Otto I., der Erlauchte Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen |
|
460 |
 | Otto Richter |
|
461 |
 | Otto Richter and Katherine Rothenheber wedding photo, left couple |
|
462 |
 | Otto von Kärnten Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
(Chronica Sancti Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) |
|
463 |
 | P00000018097.jpg |
|
464 |
 | P00000018098.jpg |
|
465 |
 | P00000023125.jpg |
|
466 |
 | P00000026182.jpg |
|
467 |
 | P00000026184.jpg |
|
468 |
 | P00000026185.jpg |
|
469 |
 | P00000048424.jpg |
|
470 |
 | P00000048464.jpg |
|
471 |
 | P00000048938.jpg |
|
472 |
 | P00000054322.jpg |
|
473 |
 | P00000057564.jpg |
|
474 |
 | P00000059250.jpg |
|
475 |
 | P00000059278.jpg |
|
476 |
 | Palais von Hausen Lorsch Das Palais von Hausen ist das einzige barocke Patrizierhaus in Lorsch.
Der Bau wurde nach der Denkmalliste 1775 begonnen, nach den Hausenschen Lehensakten wurde das Gebäude 1779 gebaut.
Die Familie des Oberforstmeisters verarmte bald und das Haus wurde 1836 versteigert.
Nach wechselvoller Geschichte erwarb es 1868 der Bensheimer Fabrikant Ludwig Auler. Er baute es zu einer Zigarrenfabrik um.
Ab 1921 war es im Besitz der Stadt Lorsch, die darin Mietwohnungen einrichtete.
1978 kaufte der Bensheimer Fabrikant Dr. Erhard Zieringer das inzwischen verwahrloste Gebäude mit der Absicht, es gastronomisch zu nutzen.
Nach Umbau und Renovierung beherbergt das Gebäude seit 2011 das Restaurant Palais von Hausen. |
|
477 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
478 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
479 |
 | Peter Zehnbauer Bruder von Johanna Maria |
|
480 |
 | Philipp Rothenheber |
|
481 |
 | Philipp Rothenheber |
|
482 |
 | Philipp Rothenheber 1974 |
|
483 |
 | Philipp Rothenheber und Cousine Lydia Fischer bei einen Besuch 1974 in Lorsch |
|
484 |
 | Philipp Seitz auf Familienbild um 1913 |
|
485 |
 | Philipp Seitz auf Familienbild |
|
486 |
 | Philipp Seitz 1921 Zigarrenfabrik Körber und Jakob Lorsch 1921
1. Reihe 2. von links |
|
487 |
 | Philipp Seitz 1922 |
|
488 |
 | Philipp Seitz 1924 Angestellter in Zigarrenfabrik Lorsch
Reihe 3 von unten 2. von rechts |
|
489 |
 | Philipp Seitz auf Hochzeitsbild 1930 |
|
490 |
 | Philipp Seitz und Susanna Brunnengräber Hochzeitsbild 1930 |
|
491 |
 | Philippine Huba geb. Schaffner |
|
492 |
 | Philippine Huba geb. Schaffner 1867 |
|
493 |
 | Pippin der Kleine miniature, Imperial Chronicle (Anonymi chronica imperatorum), Corpus Christi College MS 373, fol. 14 References: Binski P., Panayotova S.: The Cambridge Illuminations, No. 107 |
|
494 |
 | Plektrud Ausschnitt |
|
495 |
 | Plektrud Liegefigur der Plektrud auf der romanischen Grabplatte in Sankt Maria im Kapitol in Köln, 1176/1200. (Rheinisches Bildarchiv) |
|
496 |
 | Reliquienbüste Gregor von Utrecht |
|
497 |
 | Resel Gabel |
|
498 |
 | Richard Freymiller |
|
499 |
 | Richard Freymiller and Matilda Laabs |
|
500 |
 | Richard I. der Furchtlose |
|