#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
101 |
 | Bayerle Barbara G1839 um 1888
|
|
102 |
 | Beatrix Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
103 |
 | Beda Kuphaldt geb. Larson
|
|
104 |
 | Beierle John and 2nd wife Anna Circa 1912
David City, Nebraska
Front porch of his home in David City. This picture was a postcard postmarked Jan 29, 1913 and addressed to Earnst Schmidt and wife. He was their Grandson. The two ladies standing are unidentified, possibly his daughters.
|
|
105 |
 | Beierle Sisters circa 1900
David City, Nebraksa
Unconfirmed. Back row - Anna Beierle Bock. Left to right, Minnie Beierle Kilgore, Emma Beierle Clouse, Lena Beierle Shay
|
|
106 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik A. F. Carstanjen Söhne Lorsch 1908
|
|
107 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Alt & Döbner 1905
|
|
108 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Carstanjen Lorsch 1936
|
|
109 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Gärtner und Neundörfer 1890
|
|
110 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Gebrüder Eberhard Lorsch 1905
|
|
111 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Georg Philipp Gail Lorsch 1914
|
|
112 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Johann Schneller Lorsch 1930
|
|
113 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Körber und Jakob Lorsch 1921 1. Reihe 2. von links Philipp Seitz
|
|
114 |
 | Belegschaft der Zigarrenfabrik Ludwig Auler Lorsch 1872
|
|
115 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
116 |
 | Bensheim 1645 Matthäus Merian Bensheim Palatinatus Rheni, Matthäus Merian 1645
Topographia Palatinatus Rheni et Vicinarum Regionum, Martin Zeiller
|
|
117 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
118 |
 | Berengar I.
|
|
119 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
120 |
 | Bertrada von Laon
|
|
121 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
122 |
 | Bildnis des Antonius Geissheimer
Geisheimer, Anton aus Darmstadt; jur. Respondent an der Univ. Gießen
Monogrammist M. H. D. (1630), Stecher, Kupferstich
Altersangabe auf Bildnis "37 Jahre". Dann müsste das Bild um 1627 entstanden sein.
|
|
123 |
 | Bildstock des Ambrosius Brosamer (1604) Der Bildstock des Ambrosius Brosamer (1604) neben dem Graben beim Brückle (Hainstadt - Hornbach).
|
|
124 |
 | Bohrer Anna um 1888
|
|
125 |
 | Bohrer geb Gremm Ellis
|
|
126 |
 | Bohrer Georg III um 1970
|
|
127 |
 | Bohrer Georg um 1888
|
|
128 |
 | Bohrer Jakob um 1888
|
|
129 |
 | Bohrer Johannes um 1888
|
|
130 |
 | Bohrer Magdalena G1875 1945 Schwester Maria Hereswitha
|
|
131 |
 | Bohrer Margaretha um 1888
|
|
132 |
 | Bohrer Valentin II um 1888
|
|
133 |
 | Bohrer Valentin VI um 1888
|
|
134 |
 | Bolesław I auf der Gnesener Bronzetür - Ausschnitt
|
|
135 |
 | Bollwitte Dorothea Amalia Sophia
|
|
136 |
 | Brun Erzbischof von Köln Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
137 |
 | Brun von Sachsen Ausschnitt aus der Stammtafel der Ottonen
|
|
138 |
 | Brunnengräber Johann und Adam Ausschnitt aus Bild mit einem weiteren jungen Mann
|
|
139 |
 | Brunnengraeber Magdalena und Tochter Martha vor Haus Heinrichstr (links)
|
|
140 |
 | Bruno von Würzburg Kupferstich des Würzburger Hof- und Universitätskupferstechers Johann Salver (1670–1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen
|
|
141 |
 | Bruno von Würzburg
|
|
142 |
 | Cäcilia Diehl um 1907
|
|
143 |
 | Caroline Friederike Louise geb. Neumann
|
|
144 |
 | Caroline Friederike Louise geb. Neumann
|
|
145 |
 | Carolyn
|
|
146 |
 | Catharina Freymiller
|
|
147 |
 | Charles Otto Freymiller
|
|
148 |
 | Charles Otto Freymiller and Henrietta Katherine Imhoff
|
|
149 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
150 |
 | Christian Rudolph Johann Brunnengräber
|
|
151 |
 | Christine Heller
|
|
152 |
 | Christoph Freymiller
|
|
153 |
 | Cleopha Mischler die Mutter von Franz Joseph Roß IV., mit ihren Enkeln Franz Josef (links), und Gustav Johannes („Hans“), ca. 1928
|
|
154 |
 | Cleopha Mischler um 1928
|
|
155 |
 | Darstellung eines Königs, vermutlich Ludwigs des Deutschen im sogenannten Ludwigspsalter aus dem späten 9. Jahrhundert. Ohne Zeichen seiner herrscherlichen Würde kniet der König am Kreuz Christi. (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r)
|
|
156 |
 | David Freymiller
|
|
157 |
 | David Freymiller
|
|
158 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
159 |
 | David Freymiller family
|
|
160 |
 | David Freymiller und Catharina geb. Freymiller
|
|
161 |
 | Delphia Martin 1922
|
|
162 |
 | Dewald Johannes IV G1865 1929 Das Bild zeigt Johannes Dewald bei der Einweihung des Erweiterungsbaues der Kath. Kirche im Jahre 1929.
Er war damals 1. Beigeordneter und stv. Bürgermeister von Lorsch
|
|
163 |
 | Dora Kuphaldt in Riga Januar 1902
|
|
164 |
 | Dora Kuphaldt September 1947
|
|
165 |
 | Drayss Ludwig II G1845 um 1865 in Wien
|
|
166 |
 | Drayss Ludwig II.
|
|
167 |
 | Durlacher Hof Lorsch Weinhandlung und Weinstube in der Nibelungenstrasse 14.
Besitzer Adam Neundörfer, Gastwirt und Küfer.
Der Name wurde später in Pickels Bierstube ungenannt.
Vor dem Haus die Enkelin Helga Hessel.
|
|
168 |
 | Eadgifu
|
|
169 |
 | Eadgifu und Ludwig IV
|
|
170 |
 | Editha Grabdeckel Darstellung von Königin Editha auf ihrem Grabdeckel im Dom 'Sankt Katharina und Sankt Mauritius' in Magdeburg.
|
|
171 |
 | Editha Grabdeckel Darstellung von Königin Editha auf ihrem Grabdeckel im Dom 'Sankt Katharina und Sankt Mauritius' in Magdeburg.
Ausschnitt
|
|
172 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
173 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
174 |
 | Egino II von Freiburg Egon der Jüngere, Graf von Urach und 1. Graf von Freiburg; die Original-Bildunterschrift ist irreführend. Auf den Folgeseiten der Chronik wird Adelheid von Neuffen als Ehefrau dieses Egon II. genannt, womit er gemäss Kindler von Knobloch als Egino V. von Urach gezählt wird
|
|
175 |
 | Egino IV. Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“
|
|
176 |
 | Eichelsbach Adam um 1916
|
|
177 |
 | Eichelsbach Anna um 1916
|
|
178 |
 | Eichelsbach Coelestin Familie um 1916
|
|
179 |
 | Eichelsbach Coelestin um 1916
|
|
180 |
 | Eichelsbach Margaretha um 1916
|
|
181 |
 | Eichelsbach Margaretha um 1916
|
|
182 |
 | Eichhorn Madlen und Gertrud weitere Personen sind noch unbekannt
|
|
183 |
 | Ein Sesquisolidus mit dem Bild Ludwigs des Frommen Cabinet des Médailles, Paris
|
|
184 |
 | Ekkehard von Meissen im Naumburger Dom
|
|
185 |
 | Elisabeth Busam geb. Metz um 1942
|
|
186 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt.
|
|
187 |
 | Elisabeth Gärtner Ausschnitt aus Familienphoto
|
|
188 |
 | Elisabeth Gärtner geb. Hildenbeutel Ausschnitt aus Familienphoto
|
|
189 |
 | Elisabeth Kimmel (links) und ihre Schwester Maria Weicker (rechts) um 1966
|
|
190 |
 | Elisabeth Kimmel 1933 auf Hochzeitsfoto
|
|
191 |
 | Elisabeth Kimmel geb. Zeitvogel
|
|
192 |
 | Elisabeth Neudörfer geb. Scheuermann
|
|
193 |
 | Elisabeth Scheuermann Es gibt ein weiteres Bild - gleiche Zeit und Ort - von ihrer Schwester Anna
|
|
194 |
 | Elisabeth Scheuermann
|
|
195 |
 | Elisabeth Scheuermann
|
|
196 |
 | Elisabeth Scheuermann
|
|
197 |
 | Elisabeth Scheuermann mit Familie Ganz links Elisabeth Neundörfer geb Scheuermann,
daneben Magdalena Hessel geb. Scheuermann genannt "Durlacher Lenchen"
rechts daneben Anna Scheuermann geb. Scheuermann,
rechts verdeckt Waltraud und Gisela Hessel
|
|
198 |
 | Elisabeth Schmitt USA
|
|
199 |
 | Elisabeth Schuster geb. Schalk
|
|
200 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner auf Familienbild
|
|