#
| Vorschaubild |
Beschreibung |
Verknüpft mit |
101 |
 | Christine Heller |
|
102 |
 | Christoph Freymiller |
|
103 |
 | Cleopha Mischler die Mutter von Franz Joseph Roß IV., mit ihren Enkeln Franz Josef (links), und Gustav Johannes („Hans“), ca. 1928 |
|
104 |
 | Cleopha Mischler um 1928 |
|
105 |
 | Darstellung eines Königs, vermutlich Ludwigs des Deutschen im sogenannten Ludwigspsalter aus dem späten 9. Jahrhundert. Ohne Zeichen seiner herrscherlichen Würde kniet der König am Kreuz Christi. (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r) |
|
106 |
 | David Freymiller |
|
107 |
 | David Freymiller |
|
108 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
109 |
 | David Freymiller family |
|
110 |
 | David Freymiller und Catharina geb. Freymiller |
|
111 |
 | Delphia Martin 1922 |
|
112 |
 | Dewald Johannes IV G1865 1929 Das Bild zeigt Johannes Dewald bei der Einweihung des Erweiterungsbaues der Kath. Kirche im Jahre 1929.
Er war damals 1. Beigeordneter und stv. Bürgermeister von Lorsch |
|
113 |
 | Dora Kuphaldt in Riga Januar 1902 |
|
114 |
 | Dora Kuphaldt September 1947 |
|
115 |
 | Drayss Ludwig II G1845 um 1865 in Wien |
|
116 |
 | Drayss Ludwig II. |
|
117 |
 | Eadgifu |
|
118 |
 | Eadgifu und Ludwig IV |
|
119 |
 | Editha Grabdeckel Darstellung von Königin Editha auf ihrem Grabdeckel im Dom 'Sankt Katharina und Sankt Mauritius' in Magdeburg. |
|
120 |
 | Editha Grabdeckel Darstellung von Königin Editha auf ihrem Grabdeckel im Dom 'Sankt Katharina und Sankt Mauritius' in Magdeburg.
Ausschnitt |
|
121 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
122 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
123 |
 | Egino II von Freiburg Egon der Jüngere, Graf von Urach und 1. Graf von Freiburg; die Original-Bildunterschrift ist irreführend. Auf den Folgeseiten der Chronik wird Adelheid von Neuffen als Ehefrau dieses Egon II. genannt, womit er gemäss Kindler von Knobloch als Egino V. von Urach gezählt wird |
|
124 |
 | Egino IV. Graf von Urach, genannt „Der Bärtige“ |
|
125 |
 | Eichelsbach Adam um 1916 |
|
126 |
 | Eichelsbach Anna um 1916 |
|
127 |
 | Eichelsbach Coelestin Familie um 1916 |
|
128 |
 | Eichelsbach Coelestin um 1916 |
|
129 |
 | Eichelsbach Margaretha um 1916 |
|
130 |
 | Eichelsbach Margaretha um 1916 |
|
131 |
 | Ein Sesquisolidus mit dem Bild Ludwigs des Frommen Cabinet des Médailles, Paris |
|
132 |
 | Ekkehard von Meissen im Naumburger Dom |
|
133 |
 | Elisabeth Gärtner Ausschnitt aus Familienphoto |
|
134 |
 | Elisabeth Gärtner geb. Hildenbeutel Ausschnitt aus Familienphoto |
|
135 |
 | Elisabeth Kimmel 1933 auf Hochzeitsfoto |
|
136 |
 | Elisabeth Kimmel geb. Zeitvogel |
|
137 |
 | Elisabeth Neudörfer geb. Scheuermann |
|
138 |
 | Elisabeth Scheuermann |
|
139 |
 | Elisabeth Scheuermann |
|
140 |
 | Elisabeth Scheuermann Es gibt ein weiteres Bild - gleiche Zeit und Ort - von ihrer Schwester Anna |
|
141 |
 | Elisabeth Scheuermann |
|
142 |
 | Elisabeth Schuster geb. Schalk |
|
143 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner auf Familienbild um 1913 |
|
144 |
 | Elisabeth Seitz geb. Gärtner auf Familienbild |
|
145 |
 | Elisabeth Vögelen |
|
146 |
 | Elisabeth Vögelen |
|
147 |
 | Elisabeth Winkler |
|
148 |
 | Elisabeth Winkler mit Tochter Melli um 1926 |
|
149 |
 | Elizabeth Bender on family photo |
|
150 |
 | Elizabeth Bender on wedding photo 1918 |
|
151 |
 | Elizabeth Betzwieser 1926 age 22 |
|
152 |
 | Elizabeth Betzwieser |
|
153 |
 | Elizabeth Rothenheber |
|
154 |
 | Emma Bender |
|
155 |
 | Emma Bender |
|
156 |
 | Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim |
|
157 |
 | Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim |
|
158 |
 | Erich Schwarz Vetter von Hans Kuphaldt |
|
159 |
 | Erich Schwarz |
|
160 |
 | Erika Kuphaldt um 1914/1918 |
|
161 |
 | Eugene Freymiller |
|
162 |
 | Eugene Freymiller und Emma Bender |
|
163 |
 | F00000004812.jpg |
|
164 |
 | F00000004813.jpg |
|
165 |
 | F00000007343.jpg |
|
166 |
 | F00000012197.jpg |
|
167 |
 | Familie Adam Seitz |
|
168 |
 | Familie Alexander Bohrer Bohrer Alexander Sohn Willi Tochter Maria Frau Ellis |
|
169 |
 | Familie Anton Gärtner und Elisabeth geb. Hildenbeutel |
|
170 |
 | Familie Franz Joseph Roß IV. ca. 1926 Vier Generationen der Familie Roß, ca. 1926: v.l. Franz Joseph Roß V., Franz Joseph Roß IV. (Oberregierungsrat), Cleopha Mischler (Mutter von Franz Joseph Roß IV.) und Franz Josef Roß (Sohn von Franz Joseph V.) |
|
171 |
 | Familie Franz Joseph Ross V. Familienphoto, wahrscheinlich zum 40. Geburtstag von Franz Joseph V. im Jahre 1941
v.l. Franz Joseph V., Franz Josef (gefallen am 12.10.1943), Anna Katharina, Gustav Johannes |
|
172 |
 | Familie Heinrich Rothenheber 1903 |
|
173 |
 | Familie Johannes und Anna Maria Wahlig Anna Maria Wahlig geb Scheuermann Peter, Christa, Johannes und Walter Wahlig |
|
174 |
 | Familie Valentin Bohrer II um 1888 |
|
175 |
 | Familie Valentin Bunnengräber um 1883 stehend Peter ? Br. und Jakob Br.,
sitzend Barbara Br. geb. Mantel mit Enkelin Johanna Br. und Valentin Br. mit Enkel Valentin Br. |
|
176 |
 | Family Friedrich (Fred) Bender and Friederike Bender Benders
Back Row: Emma Freymiller - William - Chris - Freddy - Mom [Elizabeth]
Robert Twin - Minni Hermar - Fredricka - Johnny - Emil - Fred - Richard |
|
177 |
 | Fleischbein Johannes Epitaph Babenhausen Epitaph des Johannes Fleischbein. Das Epitaph aus grauem Sandstein und Gips ist innen an der Wand des südlichen Seitenschiffes angebracht. Der von Voluten gerahmte Sockel trägt ein sechszeiliges Grabgedicht (B). Im von Pilastern flankierten Mittelteil steht der triumphierende Christus in einer Wolkengloriole mit Putten auf seinem Sarg, an dem drei schlafende Wächter lehnen. Zwei weitere Wächter blicken erschrocken zu dem Auferstandenen auf. Der nicht durch Gebälk abgesetzte Giebel zeigt unter einem Kleeblattbogen das Brustbild Gottvaters mit der Taube in einer Wolkengloriole. Auf dem Kopf trägt er die Tiara, und in der linken Hand hält er die Weltkugel. Die vermutlich ursprünglich im Segensgestus erhobene rechte Hand ist abgebrochen. Darunter befindet sich eine Tafel mit dem Bibelzitat (A). Im Unterhang ist ein Wappenmedaillon angebracht. In beiden Inschriften wurden Dreiecke als Worttrenner verwendet.
A
MAT · 3 · ET · LVC · 3 · / HIC EST FILIVS MEVS DILECT(VS) / QVO MIHI BENE CO(M)PLACITV(S) EST1)
B
FVNERAa) IO(HANN)IS FLEISCHBEI(N)S DEFLE(N)DA VIATOR
Q(VI)SQ(VI)S ES VRNA SVO MARMORE CLAVSA TENET
CO(N)SILIO IS COMITV(M) · IVVIT · SIC · REG(N)A · SVORV(M)
HOC · VNO · VT · STETERIT · PVBLICA · SAEPE · SALVSb)
VIRTVS QVA VIGVIT · CELEBRI · SOCIAVIT · EV(N)TE(M)
AD · SVPEROS · A(N)I(M)AM · COELITIBVSQ(VE) · DEDIT
Übersetzung:
(A) Matthäus 3 und Lucas 3: Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.
(B) Wanderer, wer auch immer du bist, den zu beweinenden Leichnam des Johannes Fleischbein hält die Urne mit ihrem Marmor umschlossen. Er kam der Regierung seiner Grafen so mit seinem Rat zur Hilfe, daß oft auf ihm allein das öffentliche Wohl beruhte. Die Tugend, durch die er in hohem Ansehen stand, begleitete die Seele, die zu den Heiligen aufstieg, und übergab sie den Engeln. |
|
178 |
 | Franz Anton Joseph von Hausen-Gleichenstorff |
|
179 |
 | Franz Anton Joseph von Hausen-Gleichenstorff |
|
180 |
 | Franz Appel |
|
181 |
 | Franz Friedrich "Fritz" Appel |
|
182 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
183 |
 | Mindestens eine geschützte Person ist mit diesem Medium verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. |
|
184 |
 | Franz Joseph Roß IV. |
|
185 |
 | Franz Joseph Roß IV. |
|
186 |
 | Franz Joseph Roß V. als Soldat im 2. Weltkrieg |
|
187 |
 | Franz Joseph Roß V. mit seiner Frau Anna vor dem Elektrogeschäft in der Schlinkengasse |
|
188 |
 | Franz Joseph Ross IV Familie 1931 Das Familienphoto Roß entstand anlässlich des 50. Geburtstages von Franz Joseph Roß IV. von links: Franz Joseph Roß V. (1901 – 1970), Barbara Catharina (1904 – 1994), Ehefrau Katharina, geb. Marokko (1881 – 1979), Franz Joseph IV., Gustav Heinrich (1918 – 1941), Maria Cleova, verh. Büchler (1906 – 1977) und Johannes Paul (1907 – 1965). |
|
189 |
 | Franz Joseph Ross V und Margaretha geb. Ritz |
|
190 |
 | Franz Joseph Ross V. um 1926 |
|
191 |
 | Frederick Stenner 1894 |
|
192 |
 | Frederick Stenner and Magdalena Freymiller 1894 |
|
193 |
 | Freymiller Friedrich Wengert Karoline Friederike |
|
194 |
 | Freymiller Johann David family |
|
195 |
 | Friederike Bender on family photo |
|
196 |
 | Friedrich Bender on family photo |
|
197 |
 | Friedrich Carl Joseph von Erthal, Erzbischof und Kurfürst von Mainz Schloss Johannisburg |
|
198 |
 | Friedrich Carl von Erthal |
|
199 |
 | Friedrich Freymiller |
|
200 |
 | Friedrich Ludwig Drayß um 1947 |
|